Nach einer coronabedingten Pause konnte an der OPG endlich wieder ein Babysitterkurs angeboten werden. Der Kurs ist im schulinternen Curriculum für das Wahlfach Sozialpädagogik im 9. Jahrgang verankert und bereichert das Fach durch externe Dozent*innen und einen großen Praxisteil. Das Diplom ist nicht nur für jede Schülerin/jeden Schüler persönlich eine Bereicherung, sondern kann natürlich auch für eine Babysittertätigkeit eine große Hilfe sein. Inhaltlich knüpft der Kurs an die Unterrichtsinhalte des 8. Jahrgangs an, wo sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundlagen von Erziehung, Entwicklung und Sozialisation befassten.
An drei Vormittagen erwarben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Kenntnisse im Bereich der Rechte und Pflichten eines Babysitters und vertiefende Kenntnisse zum Bereich der kindlichen Entwicklung. Praktisch wurden Lieder und Spiele für Kinder gelernt und ausprobiert, Speisen zubereitet oder das Wickeln von Kindern vorgestellt und erprobt. Auch Grundlagen im Umgang mit Hygiene wurden thematisiert.
Für diesen Kurs ist es uns gelungen Katharina Müller-Spirawski zu gewinnen, die wertvolle berufliche Erafhrungen über bindungsorientierte Familienbegleitung einbringen konnte und den Kurs inhaltlich und didaktisch ergiebig und zielgruppenorientiert durchgeführt hat - eine Bereicherung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit großer Begeisterung und als stolze Besitzer eines Babysitterdiploms den Kurs abgeschlossen haben.
(Bericht von Petra Rodeland-Hönig)