Finnbahn und Artengarten

OPG baute 500m Finnbahn, Artengarten und Grünes Klassenzimmer

Seit 2012 liefen die Planungen zu einer Umgestaltung des OPG-Schulhofes um das Lernen an der OPG noch attraktiver zu gestalten. Die bisher kaum genutzten Wiesenflächen am hinteren Rand des Schulgeländes sollten hierzu vielfältig umgebaut werden.
In der Fachschaft Biologie wurde die Idee geboren, auf dem weitläufigen Gelände der OPG allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, alle wichtigen heimischen Gehölze am Realobjekt kennenzulernen. Getreu dem Motto „Nur was man kennt, sieht man und nur was man auch sieht, kann man schützen“ soll mit einem schuleigenen Artengarten das Bestimmen der ostwestfälischen Pflanzenwelt geübt und damit ein weiterer Beitrag zur Sensibilisierung für Arten- und Umweltschutz geleistet werden. Um die verschieden bepflanzten Bereiche besser zu erreichen muss ein Wegenetz erstellt werden. Bei der Größe des Geländes kam die Idee auf, die Wege als Finnbahn auszugestalten, also als eine Laufstrecke, die durch ihre Deckschicht aus Rindenmulch und Hächselgut besonders gelenkfreundliches Joggen ermöglicht. Um für den Theorieteil des Biologie- und Sportunterrichts auch draußen passende Sitzmöglichkeiten zu schaffen, wurden in die Gestaltung des Geländes zusätzlich drei „Grüne Klassenzimmer“ integriert. Im Sommer könnte so auch in anderen Fächern das Lernen statt in überhitzten Räumlichkeiten der oberen Stockwerke lernfreundlich an der frischen kühleren Luft stattfinden.
Die konzeptionelle Gestaltung des Geländes wurde in den letzten Monaten in den Biologie- und Sportfachschaften diskutiert, Schülerinnen und Schüler der 12ten Jahrgangsstufe entwarfen im Kunstunterricht unter der Leitung von Frau Scheffler Modelle zur Geländegestaltung und ein Planungsteam der OPG um Christian Frantzen und Joachim Burger unterstützt von Volker Braun und Marcus Buchholt aus der Gemeinde haben die vielen Ideen in Absprache mit den Hausmeistern Dirk Begemann und Wolfgang Althoff zu einem umsetzbaren Gesamtkonzept vereinigt. Die Bauarbeiten zur Finnbahn und zu den drei „Grünen Klassenzimmern“ erfolgten dann im Herbst. Um die umfangreichen Arbeiten umsetzen zu können, wurden viele Tätigkeiten mit Hilfe der Schüler erledigt. Der Einkauf notwendiger Materialien wurde durch Spendenaktionen unterstützt. Die 500m Finnbahn bleibt der lauffreudigen Hiddenhauser Öffentlichkeit nach Schulschluss zugänglich.14 Bäume und ca. 50 Sträucher
erweitern das Spektrum der bisherigen Bepflanzungen auf dem Schulgelände, so dass zukünftig viele wichtige einheimische Pflanzen OWLs (als Naturlehrpfad) im Biologieunterricht der OPG am Realobjekt erkundet werden können. Durch eine vermehrte Artenkenntnis erhoffen wir uns, die Schülerinnen und Schüler noch mehr für einen vernünftigen Umgang mit den Ressourcen der Natur zu ermuntern. 
Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2014 haben bei ihrem Varietee-Abend Geld gesammelt, um mit einem symbolisch gepflanzten Baum ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Im Unterricht über den Klimawandel ist ihnen klar geworden: Nur wenn die jetzt lebenden Menschen den Politikern den „Rücken stärken“ auch unbequeme aber richtige Entscheidungen für den Schutz unserer Erde zu fällen, kann Umweltschutz gelingen. Die Pflanzen wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ausgesucht und bestellt. Herrn Volker Braun gilt hier ein riesiger Dank für sein großes Engagement.
Teile der Q1-Biologie-Kurse (Lehrer: Herr Droste, Herr Franzen, Herr Burger) sowie Schülerinnen und Schüler der Experimente-AG halfen beim Pflanzen der Sträucher. Gemeindemitarbeiter übernahmen den Transport und das Einpflanzen der großen Bäume mit Hilfe eines Baggers. Rote Kreuze auf der Rasenfläche markierten die Pflanzstellen.

Alle Bauprojekte wurden durch einen großen Sponsorenlauf und viel Eigeninitiative aller Beteiligten ermöglicht.

Kontaktperson an der OPG: Joachim Burger (joachim-burger(at)web.de)