Nachwuchsförderung für soziale Berufe
An der Olof-Palme-Gesamtschule haben interessierte Schülerinnen und Schüler seit 2010 jedes Jahr die Möglichkeit, in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe e.V. an Angeboten der „Nachwuchsförderung im Sozialbereich“ teilzunehmen. Die Nachwuchsförderung ist bei der AWO inzwischen ein eigenständiger Arbeitsbereich und hat sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen in der Phase der Berufsorientierung einen Einblick in die Berufsfelder der Erzieherin/des Erziehers und der Altenpflegerin/des Altenpflegers zu ermöglichen.
Fachkräfte der AWO führen mit interessierten Schülerinnen und Schülern des Fachbereichs Sozialpädagogik im 8. Jahrgang zunächst einen Expertenunterricht an der Schule durch. Hier werden die Grundlagen des Erzieherberufes vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Anforderungen an eine gute Erzieherin, einen guten Erzieher gestellt werden, welche Aufgabenfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten der Beruf hat, wie der Alltag in einer Kindertagesstätte aussieht und wie die Verdienstmöglichkeiten sind. Bereichert wird der Expertenunterricht durch einen „Erlebnistag“, an dem eine Kindertagesstätte in der Nähe der Schule besucht wird. Hier kann der Alltag einer Erzieherin/eines Erziehers erlebt werden. Die Schüler beschäftigen sich mit den Kindern und führen Gespräche mit den Erzieherinnen der Einrichtung. In einer anschließenden Auswertungsrunde werden Erfahrungen und viele offene Fragen beantwortet.
Um eine bewusste Berufswahlentscheidung zu gewährleisten, vermitteln die Mitarbeiterinnen der AWO zusätzlich individuelle Hospitationen an einer der AWO Fachschulen, wo interessierten Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die theoretische Ausbildung ermöglicht wird.
Ergänzt wird der Bereich der Nachwuchsförderung seit diesem Jahr durch den Bereich Altenpflege. Hier erhalten Schülerinnen und Schüler der Sozialpädagogikkurse des 9. und 10. Jahrgangs die Möglichkeit am Expertenunterricht teilzunehmen. Dieser wird von Heiko Höflich, Leiter des AWO Seniorenzentrums in Kirchlengern, durchgeführt. In sehr lebendiger und anschaulicher Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Aufgabenfelder der Altenpflege sowie die Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten, Ausbildungsvoraussetzungen sowie Aufstiegschancen. Mit dieser Veranstaltung wird ebenfalls gründlich mit vielen Vorurteilen gegenüber diesem Berufsfeld Altenpflege aufgeräumt. Einen Presseartikel zu diesem Projekt findet sich hier.
Dem Fachbereich Pädagogik ist es wichtig mit außerschulischen Fachleuten für soziale Berufe zu kooperieren, um Schülerinnen und Schülern in der Phase ihrer Berufsorientierung einen lebendigen Eindruck von diesen unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu ermöglichen.
Am 25.06.2015 wurde die Kooperation mit der AWO offiziell vertraglich festgelegt. Einen Zeitungsartikel der Neuen Westfälischen finden Sie hier, einen Artikel des Herforder Kreisblattes an dieser Stelle.
Nachwuchsförderung im Schuljahr 2016/17