22 Mädchen und Jungen der OPG auf Spurensuche in der Hauptstadt
Im Rahmen einer dreitägigen Angebotsfahrt befassten sich die Schülerinnen und Schüler aus dem 8. und 9. Jahrgang mit der jüngeren deutschen Geschichte von 1961 bis 1989. An der Gedenkstätte Berliner Mauer, dem „Tränenpalast“ und im DDR-Museum lernten sie die damaligen politischen Gegebenheiten und das Alltagsleben in der DDR kennen. Bei einer Führung und einem Vortrag im Reichstag beschäftigten sich die Jugendlichen mit aktuellen politischen Fragen und Aufgabenfeldern. Emotionaler Höhepunkt der Fahrt war ein Abendessen im geschichtsträchtigen Polit-Kult-Lokal „Ständige Vertretung“, das von Jörn Peter Brinkmann als ehemaligem OPG-Schüler betrieben wird. „Orte der Geschichte zu erleben, sich mit den Werten einer Demokratie zu beschäftigen und Interesse an politischen Fragen zu wecken“ war das Ziel der Studienreise sagte Lehrer Stefan Büscher, der die Fahrt zusammen mit Jessica Heise organisierte und durchführte.
Das Foto zeigt ein Bild der Reisegruppe vor der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße.
(ein Bericht von Stefan Büscher)