Partner

Die OPG pflegt diverse offizielle und inoffizielle Partnerschaften mit Schulen, Firmen und Einrichtungen im In- und Ausland. 

Partnerfirmen und Einrichtungen für das Berufswahlkonzept

Die OPG hat zwei Firmen und die AWO Ostwestfalen-Lippe e.V. als Kooperationspartner:

Hermes Einrichtungs Service GmbH & Co.KG

Der Hermes Einrichtungs Service verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Endkundenbelieferung mit Möbeln, Elektrogroßgeräten sowie sonstigen schweren und sensiblen Gütern. Versender aus vielfältigen Branchen und mit unterschiedlichsten Anforderungen nutze den Service der Firma. Heres Einrichtungs Sevice GmbH & Co.KG beliefert jährlich rund 4 Millionen Endkunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Die Firme verfügt über 43 deutsche Depots und 10 internationalen Standorte. Die Firma nimmt in jedem Schuljahr Praktikanten unserer Schule auf. Es finden regelmäßig Betriebserkundungen mit dem 8. und 9. Jahrgang statt.  Für den Girls Day werden jedes Jahr einige Plätze für unsere Schule reserviert.

SULO Umwelttechnik GmbH

Informationen zu einer einer weiteren aktuellen Kooperation  zwischen der Olof-Palme-Gesamtschule und SULO Umwelttechnik GmbH in Hiddenhausen finden Sie an dieser Stelle der Homepage.

Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe e.V.

Die AWO Ostwestfalen-Lippe e.V.  ist seit vielen Jahren Kooperationpartner für den Bereich der Nachwuchsförderung in sozialen Berufen und ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen kompetenten theoretischen und praktischen Einblick in den Beruf der Erzieherin/des Erziehers sowie für den Bereich der Altenpflege. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite unserer Homepage.

Eickhofschule - Förderschule des Kreises Herford

Am Mittwoch, dem 05.07.2017 schlossen die Schulleiterin der OPG Jutta Richter und der Schulleiter der Eickhofschule Andreas Neifer, einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung des Kreises Herford einen Kooperationsvertrag und besiegelten damit eine bereits bestehende Zusammenarbeit im Bereich von pädagogischen Fortbildungen und gemeinsamen erlebnispädagogische Aktivitäten. Einen ausführlichen Bericht der neuen Westfälischen finden Sie hier.

Schulen

Mit den sechs Grundschulen in den Hiddenhausen wird auf vielfältige Weise zusammengearbeitet. Einzelne Grundschulklassen kommen zu Besuch, um im Rahmen von „Teutolab" mit älteren OPG-Schülern Experimente in Chemie durchzuführen oder um zusammen mit Wahlpflichtkursen des Faches Hauswirtschaft in den Lehrküchen zu kochen bzw. zu backen. Umgekehrt gehen Jungen des 8. Jahrgangs in Grundschulen, um dort in den Klassen Geschichten vorzulesen. Einmal im Jahr treffen sich die Klassenlehrkräfte des 4. Schuljahrs in der OPG und lassen sich über Ziele und Inhalte von Unterricht und Erziehung informieren. Zudem besuchen Grundschullehrkräfte die 5. Klassen, um sich Auskünfte über die Entwicklung ihrer ehemaligen SchülerInnen einzuholen. Vor dem Schulwechsel von der Grundschule an die OPG sprechen das Beratungsteam und der Unterstufenleiter mit den abgebenden Grundschullehrkräften über die potentiellen neuen GesamtschülerInnen und berücksichtigen die Informationen bei der Klassenbildung. Auf Schulleitungsebene finden jedes Jahr zusammen mit dem Schulträger mehrere Treffen statt, auf denen gemeinsame Angelegenheiten geregelt werden.

Die Olof-Palme-Gesamtschule unterhält mittlerweile Austauschbeziehungen zu drei Schulen aus drei verschiedenen Ländern der EU.

schwedischen Partnerstadt Kungälv

Der älteste Kontakt besteht zu einer Schule in Kungälv, der schwedischen Partnerstadt von Hiddenhausen. Diese Stadt liegt nördlich von Göteborg und die Partnerschule heißt Ytterbyskolan (www.skola.kungalv.se/ytterby). Bislang gestaltete sich der Austausch in der Weise, dass aus Schweden einmal im Jahr eine Schülergruppe der Jahrgangsstufe 8 bzw.9 Gast an der OPG war, wobei die Schülerinnen und Schüler in deutschen Gastfamilien untergebracht waren. Umgekehrt fuhr in demselben Jahr eine Klasse des 10. Jahrgangs im Rahmen einer Abschlussfahrt nach Kungälv, wobei die Unterbringung in einem Hüttendorf bzw. in einer Jugendherberge erfolgte. In Zukunft jedoch wird der Austausch insofern modifiziert, als die deutschen Jugendlichen bei einem Aufenthalt in Kungälv ebenfalls in Gastfamilien der jeweiligen Austauschschülerinnen und -schüler untergebracht werden. Dabei ist vorgesehen, dass der jeweilige Gegenbesuch stets ein Jahr später stattfinden soll.

polnischen Partnerstadt Czechowice-Dziedzice

Im Bereich der Oberstufe gibt es seit über 10 Jahren Kontakt zu einer Schule der polnischen Partnerstadt Czechowice-Dziedzice, nämlich zu dem Liceum Ogolonksztalcace Im. Sklodowskiej Curie (www.60latlo.cz-dz.pl). Eine Schülergruppe der Oberstufe der OPG reist einmal im Jahr zu der polnischen Partnerschule und führt zusammen mit den polnischen Schülerinnen und Schülern ein intensives Besuchsprogramm durch. In diesem Zusammenhang seien neben den Unterrichtsprojekten in der Schule beispielsweise Besichtigungen der Stadt Krakau, der Hauptstadt des früheren Königreiches Polens, oder des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz mit dem Besuch des Stammlagers und der Vernichtungsstätte Birkenau erwähnt.

Collège des Monts d'Arrée in Plounéour-Ménez

Vor kurzem kam es auch zu einer ersten Austauschbegegnung zwischen einer Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern des WP1-Kurses Französisch der Jahrgangsstufe 9 und französischen Schülerinnen und Schülern des Collège des Monts d'Arrée in Plounéour-Ménez (Bretagne). Während der Begegnung wurden in gemischten Gruppen unterschiedliche Unterrichtsprojekte, z.B. Erstellung von Interviewfragen zu den Themenbereichen ‚Umwelt', ‚Sport' und ‚Deutsch-Französische Beziehungen', durchgeführt und darüber hinaus gemeinsame Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen. Ein Gegenbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler ist für den Zeitraum vom 3. bis etwa 10. Juni 2009 vorgesehen.

Einrichtungen in Hiddenhausen und Umgebung

Haus der Jugend

Das Haus der Jugend hat seine Öffnungszeiten den Pausenzeiten der OPG angepasst.

Während der Schulzeit können die Schüler und Schülerinnen ab 12.30 Uhr die Einrichtung besuchen. Es stehen verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung.

Im Cafe gibt es Getränke und ein kleines Essenangebot. Es liegen Tageszeitungen und diverse Zeitschriften von BRAVO bis STERN bereit. Billard, Tischtennis, Kicker, Dart und ein großes Angebot von Gesellschaftsspielen kann ebenso genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit eigene Musik (über MP3 und eine Stereoanlage zu hören) Auf Anfrage kann der Gymnastikraum für Übungseinheiten (z.B. für Tanzvorstellungen der Jahrgangsfeier oder ähnliche Präsentationen in der Schule) gegen Pfand genutzt werden Ein weiterer Raum kann für Arbeitsvorbereitungen oder Hausaufgaben genutzt werden. Es stehen zwei Computer für Hausaufgaben, Internet und Spiele zur Nutzung bereit. Auch nach Schulschluss steht das Haus den Schülern und Schülerinnen mit seinen Angeboten zur Verfügung. In der Schulzeit nutzt der Schulsozialdienst das Haus für verschiedene Angebot wie z.B. Soziales Lernen, Projektarbeit, Gespräche und für Angebote im AG-Bereich. Im Nachmittagsbereich findet die verbindliche Nachmittagsbetreuung für angemeldete Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 - 7 bis 17.00 Uhr statt.

Gemeindebücherei

Mit der Gemeindebücherei arbeitet die OPG in mehreren Bereichen zusammen. Zum einen ist die Bücherei „außerschulischer Lernort" vor allem für den Deutschunterricht in den unteren Jahrgängen. Hier soll die Vielfalt der Angebote in Schmöker- und Lesestunden erkundet werden. Zum anderen ist die Bücherei Informationszentrum, das mit Sachliteratur und Internetplätzen bei der Materialbeschaffung hilft. Des Weiteren gibt es eine gemeinsame Projekte bezogene Zusammenarbeit, die entweder von der Bücherei oder der Schule angestoßen werden (Vorlesetraining, Lesebegegnungen mit Grundschülern, Lesenächte, Sommerleseclub).

In der Mittagspause ist die Gemeindebücherei geöffnet, damit dort in Ruhe gelesen werden kann oder aber auch Bücher, CDs, Hörbücher ausgeliehen werden können.