Termine im Überblick
Wissenswertes zum Übergang in den Jahrgang 5
Donnerstag, 23.11.2023, 16 Uhr: Nachmittag der offenen Tür
mit Aktionen auf dem gesamten Schulgelände: Besichtigung der Schule, Einblicke in die fachliche Arbeit, Mitmachaktionen, Austausch mit Eltern, Schülern und Lehrkräften
Donnerstag, 18.01.2024, 19 Uhr: Informationsabend für interessierte Eltern
Vorstellung unseres Schulprofils, individuelle Lernwege und Abschlussmöglichkeiten
November, Dezember, Januar 2023/24: Unterrichtsbesuche in den fünften Klassen
nach individueller Absprache (05221-964170 oder per Mail) einen Tag an der OPG erleben
Februar 2024: Anmeldetage im Unterstufenhaus
Samstag, 17.02.24, 9 - 12 Uhr
Montag, 19.02.24 / Dienstag, 20.02.24 / Mittwoch, 21.02.24, jeweils 16-19 Uhr

Die OPG ...stark in Betreuung und Beratung
Gemeinsam durch Probleme und Konflikte
Gemeinsam mit der Klassenleitung
Beratung und Betreuung sind ebenso wichtig wie Unterricht. In den Klassen der Sekundarstufe 1 besteht die Klassenleitung in der Regel aus zwei Lehrkräften. Sie kennen die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler und können sie dementsprechend beraten. In Klassen- und Arbeitsstunden unterstützen sie zusätzlich bei Selbstorganisation, Lernstrategien und der Entwicklung sozialer Kompetenzen. In jedem Halbjahr gibt es einen Beratungstag, an dem es gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten einen Austausch über den Leistungstand, das soziale Engagement und die individuelle Profilbildung gibt.
Gemeinsam mit dem Beratungsteam
Unser Beratungsteam besteht aus engagierten Lehrkräften unserer Schule, die sich fortgebildet haben, um bei Problemen und Konflikten zu unterstützen. Jede Klasse hat einen persönlichen Ansprechpartner aus dem Beratungsteam. Neben der Unterstützung im sozialen Lernen können Einzelberatungen können in Anspruch genommen werden. Das Beratungsteam ist eng vernetzt mit Beratungsstellen und der Schulsozialarbeit.

...stark in Unterricht und Förderung
Profilbildung und Differenzierung
Je älter Schülerinnen und Schüler werden, umso bedeutender werden Spezialisierung und Differenzierung nach Leistung und Neigung. In den ersten zwei Jahren findet der Fachunterricht im Klassenverband statt. Mit dem Wahlpflichtunterricht wird im 7. Schuljahr begonnen. Wahlpflichtfächer sind Französisch als zweite Fremdsprache, Naturwissenschaften,Technik, Hauswirtschaft sowie Darstellen und Gestalten.
Die Leistungsdifferenzierung in den Grund- und Erweiterungskursen beginnt in den Fächern Englisch und Mathematik ebenfalls im siebten Schuljahr, es folgt Deutsch im 8. und Physik im 9. Schuljahr.
Eine weitere Möglichkeit, seinen spezifischen Interessen nachzugehen, besteht ab dem 9. Schuljahr, wenn zwischen einer weiteren Fremdsprache (Spanisch), Sport, Werkstatt, Sozialpädagogik, kaufmännischem Lernen, Entdecken und Forschen oder Informatik gewählt werden kann.
In der gymnasialen Oberstufe steht ein bewährtes Angebot am Leistungs- und Grundkursen zur Auswahl.
Das Förderkonzept sieht Arbeitsstunden in den Jahrgängen 5 bis 7 bei den Klassenleitungen vor. Im 5. und 6. Schuljahr findet für alle Schülerinnnen und Schüler eine differenzierte Sprachförderung statt, ab dem 8. Schuljahr fördern und fordern Fachlehrkräfte in den Fächern Englisch und Mathematik in einer zusätzlichen Übungsstunde.
Der Erziehung zum selbstständigen Arbeiten dient ein erprobtes Methodencurriculum.

Die OPG ...stark in Gemeinschaft
Wissenswertes über die Schule
Die Olof-Palme-Gesamtschule ist eine Schule, in der Kinder und Jugendliche mit ihren verschiedenen Begabungen und Interessen gemeinsam lernen und leben. Um dieser Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler gerecht werden zu können, bieten wir individuelle Förderung und das Anleiten zu selbstständigem Arbeiten durch Vermittlung notwendiger methodischer Kompetenzen.
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule, die neben dem Unterricht ein Pausenprogramm und Arbeitsgemeinschaften anbietet.
Entsprechend ihrer Fähigkeiten und Leistungen können Schülerinnen und Schüler folgende Abschlüsse erwerben: Förderschulabschluss, Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikation für die Oberstufe) und Abitur.
Die Schule wurde 1987 gegründet und trägt den Namen des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, der wegen seiner Friedens-, Entspannungs- und Abrüstungspolitik weltweit geschätzt wurde
...stark im Schulmotto
friedlich - freundlich - fröhlich
Jeder Mensch an der OPG kennt die 3 F:
3 Wörter, leicht zu merken: Sie stehen für unser Zusammenleben. Beachten wir unser Motto, erreichen wir gegenseitigen Respekt, ein freundliches Miteinander und eine fröhliche Umgebung, in der das Lernen und Leben Spaß machen. Vorbild für dieses Motto ist Olof Palme, der Namensgeber unserer Schule.

...stark im Ganztag
Wissenswertes über den Unterricht hinaus
Tagesstruktur
Die OPG ist eine Ganztagsschule mit Unterricht am Vor- und Nachmittag, Pausenangeboten und Arbeitsgemeinschaften. Der Unterricht findet im 60 Minuten-Rhythmus statt. An drei Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) haben die Jahrgänge 5 bis 10 von 8.00 bis 15.45 Uhr Unterricht und Arbeitsgemeinschaften. Die gymnasiale Oberstufe hat auch am Dienstag- und Freitagnachmittag einzelne Kurse.
Pausengestaltung
In den Pausen besteht die Möglichkeit sich auf dem großen Schulgelände oder in der Sporthalle auszutoben, weitere Pausenangebote zu nutzen, gegebnenfalls auch in der Gemeindebücherei zu lesen oder sich im Haus der Jugend aufzuhalten.
Mensa
In der Mensa gibt es in der Vormittagspause belegte Brötchen und Getränke. In der Mittagspause werden vollständige Menüs oder einzelne Komponenten angeboten.

...stark im Schulleben
Schule ist mehr als nur Unterricht
Fahrten
Mindestens drei Fahrten erlebt jeder OPGler im Laufe seiner Schulzeit. Sie sind Teil unseres Schulprogramms: In Jahrgang 5 dient die Klassengemeinschaftswoche der Festigung der Klassengemeinschaft. In Jahrgang 7 gibt es eine Fahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt und in Jahrgang 10 die traditionelle Abschlussfahrt. In der Oberstufe wird im Jahrgang Q2 eine Studienfahrt unternommen. Ergänzend werden Fahrten zu unseren Partnerschulen in Frankreich, Schweden und Polen angeboten.
Feiern und Wettbewerbe
Im Verlauf eines Schuljahres werden mehrere Feste gefeiert. Sie sind ebenso wie Turniere und Wettbewerbe in Sport und Spiel fester Bestandteil unseres Schullebens. So tragen zum kulturellen Leben der Palme-, Weihnachts-, Theater- und Varietéabend bei. Die Teilnahme am Känguruwettbewerb der Mathematik, Jugend debattiert oder sportlichen Wettkämpfen bringen unserer Schule regelmäßig Urkunden und Pokale ein.
Berufsorientierung
Ein umfangreiches, gestuftes Programm zur Berufswahlorientierung sieht Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstrainings und Eignungstests vor. Im Mittelpunkt stehen zwei mehrwöchige Praktika in den Jahrgängen 8 und 9 sowie für die Oberstufe ein Praktikum in der EF, das in Kooperation mit der Universität Bielefeld veranstaltet wird. Qualifizierte Berufseinstiegsbegleiter coachen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10