Babysitter mit Herz - Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung

(Bericht Petra Rode­land-Hönig)
Im Rah­men des Sozi­al­päd­ago­gik­un­ter­richts nah­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler von zwei Sozi­al­päd­ago­gik­kur­sen an Baby­sit­ter­kur­sen teil. Der Baby­sit­ter­kurs ist im schul­in­ter­nen Cur­ri­cu­lum für die­ses Wahl­fach im 9. Jahr­gang fest ver­an­kert ist. Die jeweils acht­stün­di­ge Kur­se, die von Katha­ri­na Mül­ler-Spi­raw­ski gelei­tet wur­de, ziel­ten dar­auf ab, den Jugend­li­chen das nöti­ge Wis­sen und die Fähig­kei­ten zu ver­mit­teln, um ver­ant­wor­tungs­vol­le und kom­pe­ten­te Baby­sit­ter zu wer­den. Die Kur­se began­nen mit einer Ein­füh­rung in die Ent­wick­lung von Kin­dern. Die Teil­neh­mer lern­ten die ver­schie­de­nen Ent­wick­lungs­pha­sen ken­nen, die Kin­der durch­lau­fen, und wie wich­tig es ist, die Bedürf­nis­se und Fähig­kei­ten der Kin­der in jedem Alter zu ver­ste­hen. Die­se Grund­la­gen sind ent­schei­dend, um auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Kin­der ein­ge­hen zu kön­nen. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil des Kur­ses war das The­ma Kin­der­spie­le. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erfuh­ren, wie man alters­ge­rech­te Spie­le aus­wählt und durch­führt, die nicht nur Spaß machen, son­dern auch die Ent­wick­lung der Kin­der för­dern. Die ange­hen­den Baby­sit­ter hat­ten die Gele­gen­heit, ver­schie­de­ne Spie­le aus­zu­pro­bie­ren und krea­ti­ve Ideen zu ent­wi­ckeln, um die Kin­der wäh­rend ihrer Betreu­ung zu beschäf­ti­gen. Die Kin­der­pfle­ge war ein zen­tra­les The­ma des Kur­ses. Die Teil­neh­mer lern­ten grund­le­gen­de Tech­ni­ken zur Pfle­ge von Klein­kin­dern, ein­schließ­lich der rich­ti­gen Hand­ha­bung von Nah­rung, Schla­fens­zei­ten und der Schaf­fung einer siche­ren Umge­bung für die Kin­der. Ein prak­ti­scher Teil des Kur­ses umfass­te das Wickeln, bei dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die rich­ti­ge Tech­nik erlern­ten und sich mit den ver­schie­de­nen Arten von Win­deln ver­traut mach­ten. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt des Kur­ses waren die Rech­te und Pflich­ten eines Baby­sit­ters. Die Teil­neh­mer wur­den über die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen infor­miert, die für die Arbeit als Baby­sit­ter gel­ten, sowie über die ethi­schen Ver­pflich­tun­gen, die sie gegen­über den Kin­dern und deren Eltern haben. Dies umfass­te auch The­men wie die Not­wen­dig­keit, im Not­fall ange­mes­sen zu han­deln und die Pri­vat­sphä­re der Fami­li­en zu respek­tie­ren. Am Ende des Kur­ses erhiel­ten die Teil­neh­mer ein Zer­ti­fi­kat, das ihre neu erwor­be­nen Fähig­kei­ten beschei­nigt. Die Rück­mel­dun­gen waren durch­weg posi­tiv: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fühl­ten sich gut vor­be­rei­tet und moti­viert, ihre neu­en Kennt­nis­se in die Pra­xis umzu­set­zen. Die­se Baby­sit­ter­kur­se haben nicht nur das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein der Jugend­li­chen gestärkt, son­dern auch ihre sozia­len Fähig­kei­ten geför­dert. Wir sind stolz auf unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bereit sind, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und einen posi­ti­ven Ein­fluss auf das Leben von Kin­dern zu haben. Mit die­sem Kurs sind sie bes­tens gerüs­tet, um eine Auf­ga­be als Baby­sit­te­rin und Baby­sit­ter über­neh­men zu kön­nen.

Tags:

Comments are closed