(Bericht Petra Rodeland-Hönig)
Im Rahmen des Sozialpädagogikunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler von zwei Sozialpädagogikkursen an Babysitterkursen teil. Der Babysitterkurs ist im schulinternen Curriculum für dieses Wahlfach im 9. Jahrgang fest verankert ist. Die jeweils achtstündige Kurse, die von Katharina Müller-Spirawski geleitet wurde, zielten darauf ab, den Jugendlichen das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um verantwortungsvolle und kompetente Babysitter zu werden. Die Kurse begannen mit einer Einführung in die Entwicklung von Kindern. Die Teilnehmer lernten die verschiedenen Entwicklungsphasen kennen, die Kinder durchlaufen, und wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder in jedem Alter zu verstehen. Diese Grundlagen sind entscheidend, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses war das Thema Kinderspiele. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie man altersgerechte Spiele auswählt und durchführt, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Entwicklung der Kinder fördern. Die angehenden Babysitter hatten die Gelegenheit, verschiedene Spiele auszuprobieren und kreative Ideen zu entwickeln, um die Kinder während ihrer Betreuung zu beschäftigen. Die Kinderpflege war ein zentrales Thema des Kurses. Die Teilnehmer lernten grundlegende Techniken zur Pflege von Kleinkindern, einschließlich der richtigen Handhabung von Nahrung, Schlafenszeiten und der Schaffung einer sicheren Umgebung für die Kinder. Ein praktischer Teil des Kurses umfasste das Wickeln, bei dem die Schülerinnen und Schüler die richtige Technik erlernten und sich mit den verschiedenen Arten von Windeln vertraut machten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses waren die Rechte und Pflichten eines Babysitters. Die Teilnehmer wurden über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert, die für die Arbeit als Babysitter gelten, sowie über die ethischen Verpflichtungen, die sie gegenüber den Kindern und deren Eltern haben. Dies umfasste auch Themen wie die Notwendigkeit, im Notfall angemessen zu handeln und die Privatsphäre der Familien zu respektieren. Am Ende des Kurses erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten bescheinigt. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Die Schülerinnen und Schüler fühlten sich gut vorbereitet und motiviert, ihre neuen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Diese Babysitterkurse haben nicht nur das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen gestärkt, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten gefördert. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern zu haben. Mit diesem Kurs sind sie bestens gerüstet, um eine Aufgabe als Babysitterin und Babysitter übernehmen zu können.
Comments are closed