Grundsätze
Willkommen in der digitalen Normalität an unserer Schule – bei uns geht es nicht ums Daddeln, sondern ums Lernen mit Sinn und Verstand. In unserer Schule setzen wir auf ein zukunftsweisendes, didaktisch reduziertes und sozial gerechtes Medienkonzept, das bereits seit vielen Jahren von einem engagierten Team entwickelt wird.
Wir gestalten digitales Lernen als Erfahrung, die inspiriert und sinnstiftend wirkt. Unsere 1zu1 Ausstattung garantiert, dass du die volle Bandbreite digitaler Möglichkeiten nutzen kannst. Durch Vernetztes Lernen schaffen wir eine Umgebung, in der Wissen nicht nur vermittelt, sondern aktiv gestaltet wird.
Unsere Begleitung geht über den Unterricht hinaus – wir bieten sichere digitale Räume, in denen du dich entfalten und kreativ ausdrücken kannst. Bei uns gilt das Prinzip „weniger ist mehr“, denn wir setzen auf Qualität, nicht Quantität.
Digital, Normal bedeutet für uns mehr als nur Technik – es steht für eine Lernumgebung, die auf Nachhaltigkeit, Tiefe und den individuellen Mehrwert jedes Schülers setzt. Entdecke mit uns die Zukunft des Lernens.
Konkret
Wir arbeiten mit vernetzten digitalen Mappen (Office OneNote). Dort werden unsere Arbeitsblätter verteilt und die Inhalte der Stunde dokumentiert. Unterrichtsinhalte können ad hoc präsentiert, korrigiert und zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden. Wir beschleunigen Arbeitsprozesse, um mehr Lernzeit zu schaffen.
Wir schreiben mit der Hand. Immer. Wir (und div. aktuelle Studien) sind davon überzeugt, dass handschriftliches Arbeiten kognitive Prozesse unterstützt und als Kulturtechnik noch relevant sind.
Liebe Eltern, wir schützen unsere Kinder vor Rasern, Kriminellen und vor Drogen. Vorsichtig sensibilisieren wir sie Schritt für Schritt für diese Gefahren und befähigen sie ihnen zu begegnen. Das bedarf Anleitung und Kontrolle.
Und so, wie wir unsere Kinder selbstverständlich auf die Unbill der Welt vorbereiten, handhaben wir es auch in der digitalen Welt.
Wir steuern die Geräte in der Schule über Filter und Kontrollinstanzen.
So minimieren wir Ablenkungen und Verführungen, um den Blick aufs Wesentliche zu richten: Die Entwicklung unserer SchülerInnen.
Private digitale Endgeräte sind bei uns grundsätzlich nicht erlaubt. Es herrscht ein konsequentes Handyverbot.
Wir kommunizieren über Teams. Alle relevanten Informationen kommen bequem über die Lernplattform nach Hause. Keine Zettelwirtschaft und keine vergessenen Termine mehr.
Wir optimieren Kommunikationsstrukturen, um mehr Zeit für unsere SchülerInnen zu haben.
Dieses Mantra gilt jedoch nur für Informationen! Jegliche Form von pädagogischen Gesprächen, persönlichem Austausch bleibt analog. Wir wollen in dieser digitalen Welt wieder mehr sprechen und weniger schreiben.
Die Medienscouts NRW: Unser Beitrag zur digitalen Bildung
Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur eine erstklassige akademische Ausbildung zu bieten, sondern auch ihre persönliche Entwicklung in einer wandelnden digitalen Welt zu unterstützen. In diesem Zusammenhang möchten wir die Medienscouts NRW vorstellen – ein aufregendes Programm, das an unserer Schule einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz leistet.
Die Medienscouts NRW sind ein landesweites Netzwerk von Schülerinnen und Schülern, die sich gemeinsam dafür einsetzen, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien aufzuklären. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung von Smartphones und sozialen Medien, sondern auch um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Fake News und vieles mehr.
Unsere Medienscouts sind speziell ausgebildet, um ihre Peers in Workshops, Projekten und Informationsveranstaltungen zu unterstützen. Sie agieren als Ansprechpartner und stehen ihren Mitschülern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Fragen oder Probleme im digitalen Bereich geht. Ihr Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken der Online-Welt zu bewältigen und Strategien zur sicheren und sinnvollen Nutzung digitaler Medien zu vermitteln.
Durch die Arbeit unserer Medienscouts möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um souverän und reflektiert in der digitalen Gesellschaft agieren zu können.
Medienerziehung
Medienführerschein
Das Thema „Soziale Medien“ spielt eine wichtige Rolle im Leben Ihrer Kinder. Jeden Tag bewegen sie sich in digitalen Räumen, deren Spielregeln und Gefahren sie kennen müssen. Der richtige Umgang muss deshalb frühzeitig gelernt werden. Im ersten Halbjahr des 5. Jahrgangs werden deshalb unsere ausgebildeten Medienscouts den Medienführerschein mit jeder einzelnen Klassen durchführen.
Fit und fair im Netz
Im 6. Jahrgang werden die Schülerinnen und Schüler in dem Projekt „Fit und Fair im Netz“ in Jungen- und Mädchengruppen von unserer Schulsozialarbeiterin und dem Multiprofessionellen Team für das Thema „Cybermobbing“ sensibilisiert. Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und trainiert. Im Vorfeld wird ein Elternabend durchgeführt, der das Anliegen der Aufklärung unterstützt und über Inhalte des Projektes informiert.
Law for school
Im 7.Schuljahr nehmen die SuS an Webinar „Law for school“ teil. Dabei werden sie von einer Anwältin für Gefahren im Internet sensibilisiert und sie werden zu einem selbstbewussten und angemessenen Umgang mit Cybermobbing & Co befähigt.
“Recht im Internet — Cybermobbing” — Ein Projekt für alle Schülerinnen und Schüler der OPG
Was ist alles im Netz erlaubt? Was darf ich teilen? Welche Rechte und Pflichten habe ich im Internet? Antworten[…]
Einfach mal abschalten
Seit 2024 gilt an unserer Schule ein striktes Handyverbot – und das aus gutem Grund. Smartphones, Smartwatches und ähnliche Geräte bleiben in der Tasche. Studien und unsere eigenen Erfahrungen haben gezeigt: Ständige digitale Ablenkungen beeinträchtigen die Konzentration, stören das Lernen und das soziale Miteinander. Wir wollen einen Ort schaffen, an dem Ruhe herrscht und der Fokus wieder auf das Wesentliche gerichtet ist.
Das heißt aber nicht, dass wir auf die Vorteile der Digitalisierung verzichten. Ganz im Gegenteil: Wir setzen auf Digitalität 2.0. Unsere SchülerInnen arbeiten mit schuleigenen iPads, die optimal auf den Unterricht abgestimmt sind. Diese Geräte bieten den vollen Nutzen der digitalen Vernetzung – Zugriff auf wichtige Lernplattformen und Apps, die den Unterricht bereichern. Aber: keine Spiele, keine sozialen Medien, keine Ablenkungen. Alles, was nicht dem Lernen dient, bleibt außen vor.
Durch diese Reduktion schaffen wir eine Atmosphäre, in der die Technik das Lehren und Lernen unterstützt, ohne uns abzulenken. Es geht uns darum, die digitale Welt sinnvoll zu nutzen – effizient und reflektiert – und gleichzeitig den Raum für echte Gespräche, Zusammenarbeit und konzentriertes Arbeiten zu bewahren. So bereiten wir unsere SchülerInnen auf ein Leben vor, in dem sie den Umgang mit digitalen Medien verantwortungsvoll und bewusst gestalten können.