Jahrgang 05
Entdecke die spannenden Themen dieses Jahrgangs!
Hier findest du alles Wichtige: von fächerübergreifenden Projekten bis zu den Inhalten der einzelnen Fächer. Scroll oder klicke dich einfach durch. Solltest du auf der auf der Suche nach unseren grundsätzlichen pädagogischen Leitlinien sein, entdecke unsere pädagosichen
Zentrale Themen
Fächerübergreifende Inhalte und Projekte
Soziales Lernen
Klassengemeinschaft, Rödinghausen, Klassenstunde
Sprach- und Leseförderung
In Klasse 5 und 6 erhalten alle SchülerInnen eine zusätzliche Sprachförderstunde Deutsch, in der sie, nach Kompetenzniveau, differenziert gefordert und gefördert werden.
Methoden
In dem 5. Jahrgang befassen sich die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig mit dem Verstehen von Texten und der Gestaltung von Plakaten.
Medien
Die Schüler*innen erhalten ein schuleigenes iPad und lernen die Grundlagen der digitalen Arbeit damit kennen. OneNote wird in einzelnen Fächern eingeführt, um erste Erfahrungen mit digitalen Notizbüchern und Arbeitsblättern zu sammeln.
Berufswahl
Die Teilnahme am Girls‘ und Boys‘ Day soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen und Jungen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, zu unterstützen, um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern.
Inhalte der Fächer
Überblick über fachliche Themen und Schwerpunkte
Deutsch
Einen strukturierten Brief verfassen, Wortarten wiederholen.
Eine kriteriengeleitete Suchanzeige für Tiere schreiben, Wortschatzarbeit.
Ein Gedicht dichten, vortragen und ein Gedichtbuch gestalten.
Märchen lesen, anhand von Merkmalen erkennen und weiterschreiben.
Sich in einem Wörterbuch umfassend zurechtfinden.
Jugendbücher wie Rico, Oskar und die Tieferschatten oder Die Insel ist zu klein für uns vier lesen.
Mathe
Ganze Zahlen auf vielfältige Weise darstellen, ordnen, vergleichen und natürliche Zahlen runden.
Bekannte Techniken wiederholen, um schriftliche Verfahren durchzuführen.
Grundbegriffe wie Punkt, Gerade, Strecke, Abstand, parallel, senkrecht und achsensymmetrisch verwenden, um ebene und räumliche Figuren zu beschreiben, sowie Längen, Winkel, Umfänge von vielen Ecken, Flächeninhalte von Rechtecken sowie Oberflächen und Volumina von Quadern zu bestimmen.
Daten erheben und in Ur- und Strichlisten zusammenfassen, Häufigkeitstabellen erstellen und diese mit Säulen- und Kreisdiagrammen veranschaulichen.
Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen, Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen und Diagrammen veranschaulichen.
Grundlegende ebene Figuren zeichnen, Schrägbilder skizzieren, Netze von Würfeln und Quadern werfen und die Körper herstellen.
Englisch
Lernen, über sich selbst zu sprechen und eigene Gedanken, Gefühle und Erfahrungen auszudrücken.
Britische Schulen kennenlernen.
Familienkonstellationen und ‑situationen kennenlernen.
Aktionen und Interaktionen in der Stadt kennenlernen.
Das Leben auf der Farm kennenlernen.
Das Leben in der Stadt kennenlernen.
Kunst
Farbgestaltungen durch Mal- und Mischtechniken variieren und bewerten (Farbauftrag, ‑ton und ‑intensität, Hell-Dunkel und Kalt-Warm). Farbwirkungen in Bildern im Sinne von Farbbeziehungen beschreiben und benennen (komplementäre Beziehungen, Hell-Dunkel, Kalt-Warm und Intensität).
Mit Hilfe grundlegender bildnerischer Mittel Konturen und Binnenstrukturen gezielt in einer grafischen Gestaltung einsetzen. Einfache Ordnungsprinzipien (Reihung, Ballung, Streuung, Symmetrie / Asymmetrie) beschreiben.
Plastische Objekte in additiven (auch modellierenden) Verfahren und mit adäquaten Werkzeugen entwerfen und realisieren. Einfache plastische Objekte unter Verwendung grundlegender Fachbegriffe (Plastik, Objekt, Relief) beschreiben.
Naturwissenschaften
Einheimische Pflanzen und Lebensgemeinschaften im Wald und OPG-Artengarten u.a. durch Bestimmungsübungen kennenlernen.
Beim Haustier „Hund“ seine Entwicklung und die Anpassungen an die Umwelt beschreiben und erklären.
Die Ausbreitung und Anzucht von Pflanzen entdecken — zum Beispiel anhand der Kresse.
Spezifische Kenntnisse über Skelett, Gelenke und Muskeln erwerben, den Körper als Funktionseinheit begreifen und unsere Nahrung im Sinne von “Man ist, was man isst!” verstehen.
Mit Experimenten entdecken, wie der Menschen mit seinen Sinnesorganen die Umwelt wahrnimmt.
Gesellschaftslehre
Kenntnisse über Demokratie heute und im antiken Griechenland erwerben.
Verständnis für das Leben in der digitalen Welt entwickeln.
Herausforderungen der Natur bewältigen.
Leben im Weltreich Rom und im Mittelalter kennenlernen.
Religion
Die Einzigartigkeit in Gesellschaft und Schule wahrnehmen.
Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung übernehmen.
Sich am Leben und Handeln Jesu orientieren.
Religiöse Phänomene im Alltag und in der Kultur erkennen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen erkennen.
Sport
Für das Fach Sport sind die Unterrichtsvorhaben auf Doppeljahrgänge aufgeteilt. Außerdem gibt es keine feste Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben wie in anderen Fächern. Das ist aufgrund der Hallenbelegung, des zu benutzenden Materials in der Halle und der Tatsache, dass Unterrichts teilweise im Freien stattfindet, nicht anders zu lösen.
Das Bewegungsfeld vier (Bewegen im Wasser – Schwimmen) findet bei uns im Regelunterricht nur in Jahrgang 5 statt, da dass Hallenbad Enger keine weiteren Kapazitäten frei hat.
Einige Bewegungsfelder werden nicht zwingend durch eigene Unterrichtsvorhaben abgedeckt, sondern implizit während des Unterrichts mit thematisiert.
Koordinative Sicherheit herstellen mit Hilfe differenzierter Balancier- und Kletterübungen.
Grundlegende Spielfertigkeiten und –fähigkeiten in kleinen Spielen anwenden.
Sicher und ausdauernd Schwimmen können (Bauch- und Rückenlage) als Voraussetzung zum Erwerb des Schwimmabzeichens (Bronze-Silber-Gold).
Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen – einfache, technisch koordinative Grundformen Seilspringabzeichen.
Einfache Aufgaben in Mannschaftsspielen taktisch sicher und regelgeleitet bewältigen (Volleyball – vorbereitende Spiele, z.B. Balls aus dem All).
Informatik
Begriffserklärung Informatik, Daten und Informationen, Sicherheit im Netz, Hardware – Software, der Avatar und das EVA- Prinzip
Anweisungen geben, der Begriff „Algorithmus“ und dessen analoge und digitale Anwendung