Partituren

...Entdecke die Inhalte

Jahr­gang 10

Ent­de­cke die span­nen­den The­men die­ses Jahr­gangs!

Hier fin­dest du alles Wich­ti­ge: von fächer­über­grei­fen­den Pro­jek­ten bis zu den Inhal­ten der ein­zel­nen Fächer. Scroll oder kli­cke dich ein­fach durch. Soll­test du auf der auf der Suche nach unse­ren grund­sätz­li­chen päd­ago­gi­schen Leit­li­ni­en sein, ent­de­cke unse­re päd­a­go­si­chen

Zen­tra­le The­men

Fächer­über­grei­fen­de Inhal­te und Pro­jek­te

Sozia­les Ler­nen

Die Schü­le­rIn­nen durch­lau­fen wei­te­re Pro­gram­me und Pro­jek­te im Rah­men unse­rer Berufs­wahl­pro­gramms. #Abschluss­fahrt #Abschluss­pla­nung

Sprach- und Lese­för­de­rung

lore ipsum

Metho­den

Zum Abschluss hal­ten alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein selbst­re­cher­chier­tes Refe­rat zu einem eigen­stän­dig ent­wi­ckel­ten The­ma.

MEdi­en

Die Schüler*innen wen­den ihre digi­ta­len Kom­pe­ten­zen in kom­ple­xe­ren Pro­jek­ten an und nut­zen die Office-Anwen­dun­gen, um sich auf die Anfor­de­run­gen der digi­ta­len Arbeits­welt vor­zu­be­rei­ten.

Berufs­wahl

Neben dem Ken­nen­ler­nen der viel­fäl­ti­gen Bil­dungs­mög­lich­kei­ten nach der 10. Klas­se ste­hen Bewer­bungs­trai­nings, die Teil­nah­me an Schnup­per­ta­gen der Berufs­kol­legs und Unter­stüt­zung bei der Anmel­dung an wei­ter­füh­ren­den Schu­len sowie der Bewer­bung für dua­le Aus­bil­dun­gen auf dem Pro­gramm.
Die Schüler*innen besu­chen die digi­ta­le Bewer­ber­mes­se „und­dann“ und neh­men an Lebens­pla­nungs­ta­gen teil, die sich mit dem „Leben nach der Schu­le und neben dem Beruf“ befas­sen.

Inhal­te der Fächer

Über­blick über fach­li­che The­men und Schwer­punk­te

Deutsch

Leben im Netz

Einen infor­mie­ren­den Text mit­hil­fe ver­schie­de­ner Mate­ri­al­quel­len ver­fas­sen.

Roman und Ver­fil­mung im Ver­gleich

Eine kri­te­ri­en­ge­lei­te­te Unter­su­chung auf der Basis einer Ganz­schrift.

Die macht der Spra­che in kunst­voll ver­dich­te­ter Form

Poli­ti­sche Lyrik und ihre Wir­kung unter­su­chen Inhalt­li­che Bot­schaft und Stil­mit­tel ana­ly­sie­ren Gesell­schaft­li­che Miss­stän­de, Ideo­lo­gien und Pro­tes­te ver­ste­hen Wer­ke his­to­risch ein­ord­nen.

Dra­ma­ti­sche Tex­te erschlie­ßen

Dra­men­sze­nen ana­ly­sie­ren und (auch sze­nisch) inter­pre­tie­ren Ver­fah­ren pro­zess­haf­ten Schrei­bens.

Mathe

Qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen

Dar­stel­lung und Ver­schie­bung der Nor­mal­pa­ra­bel, Wer­te­ta­bel­len und die Schei­tel­punkt­form.

Qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen

Lösung qua­dra­ti­scher Glei­chun­gen durch p‑q-For­mel, Aus­klam­mern und den Satz von Vie­ta.

Poten­zen und Potenz­funk­tio­nen

Anwen­den der Potenz­ge­set­ze und Rech­nen mit Potenz­funk­tio­nen.

Expo­nen­ti­al­funk­tio­nen

Dar­stel­lung expo­nen­ti­el­ler Wachs­tums­pro­zes­se und ihre Anwen­dung.

Wachs­tum

Unter­schei­dung von linea­rem und qua­dra­ti­schem Wachs­tum im Anwen­dungs­kon­text.

Tri­go­no­me­tri­sche Berech­nun­gen

Anwen­dung von Sinus, Kosi­nus und Tan­gens in recht­wink­li­gen Drei­ecken.

Win­kel­funk­tio­nen

Sinus­funk­ti­on und Bogen­maß berech­nen und anwen­den.

Eng­lisch

Eng­lish around the world/English con­nects

Unter­su­chen, war­um Eng­lisch als Welt­spra­che gilt.

Embrace diversity/A diver­se nati­on

Unter­su­chen, wie die kul­tu­rel­le Viel­falt Süd­afri­kas durch ver­schie­de­ne eth­ni­sche Grup­pen, indi­ge­ne Spra­chen und Tra­di­tio­nen geprägt wird.

Take a stand

Unter­su­chen, was Akti­vis­mus bedeu­tet, wel­che For­men er anneh­men kann und wel­che Rol­le er in poli­ti­schen und sozia­len Bewe­gun­gen spielt.

Future Visi­ons

Unter­su­chen, wie Tech­no­lo­gien und Medi­en zur För­de­rung der Nach­hal­tig­keit bei­tra­gen kön­nen, wel­che Her­aus­for­de­run­gen dabei auf­tre­ten und wel­che inno­va­ti­ven Lösun­gen ent­wi­ckelt wer­den.

ZAP Vor­be­rei­tung

Vor­be­rei­tung auf die Zen­tra­le Abschluss­prü­fung.

Kunst

Malen wie die Meis­ter — Kunst­ge­schich­te

Exem­pla­risch Bil­der in einen sozio­kul­tu­rel­len Kon­text­ein­ord­nen und indi­vi­du­el­le Ein­flüs­se der Per­son der Künst­le­rin oder des Künst­lers beschrei­ben.
Bei­spie­le natu­ra­lis­ti­scher und abs­trak­ter
Zeich­nun­gen und Male­rei­en rea­li­sie­ren und
bewer­ten.

Objekt und Ver­frem­dung – All­tags­ge­gen­stän­de unter der Lupe

Plas­ti­sche Objek­te mit Hil­fe von addi­ti­ven und sub­trak­ti­ven Ver­fah­ren (Model­lie­ren, Mon­tie­ren, Skulp­tie­ren) mate­ri­al- und tech­nik­ge­recht rea­li­sie­ren.
Bil­der unter der Ver­wen­dung von Zei­chen­tech­ni­ken und gra­fi­schen Bild­mit­teln ent­wer­fen und gestal­ten,
Bei­spie­le natu­ra­lis­ti­scher Zeich­nun­gen rea­li­sie­ren und bewer­ten.
Drei­di­men­sio­na­le Objek­te zeich­ne­risch dar­stel­len,
Ein All­tags­ob­jekt hin­sicht­lich der prak­ti­schen, ästhe­ti­schen und sym­bo­li­schen Funk­ti­on im Sin­ne von Pro­dukt-design ent­wer­fen.
Zusam­men­hän­ge zwi­schen Gestal­tung, Gebrauchs­funk­ti­on und Ziel­grup­pe einer Pro­dukt­ge­stal­tung erläu­tern.
Über­ein­stim­mun­gen und Unter­schie­de von Kunst­wer­ken und Pro­duk­ten der all­täg­li­chen Medi­en- oder Kon­sum­welt – auch rol­len­kri­tisch – erör­tern.

Bio­lo­gie

Gene und Ver­er­bung

Unter­su­chen, wie Erb­an­la­gen wei­ter­ge­ge­ben wer­den und wel­che Rol­le sie bei der Aus­prä­gung von Merk­ma­len spie­len. 
Mit Hil­fe der Pro­te­in­bio­syn­the­se erklä­ren, wie Gene Merk­ma­le bestim­men. 
Ana­ly­sie­ren, wel­che Chan­cen und Risi­ken die Gen­tech­nik bie­tet.

Evo­lu­ti­on

Unter­su­chen, wie Fos­si­li­en die Geschich­te des Lebens erzäh­len. 
Erklä­ren, wie Leben ent­steht und sich ver­än­dert, basie­rend auf ver­schie­de­nen Evo­lu­ti­ons­theo­rien. 
Beschrei­ben, wie der Mensch ent­stan­den ist und sich ent­wi­ckelt hat.

Spa­nisch

¡Viva Méxi­co!

Vor­stel­len eines Lan­des, Prä­sen­tie­ren von Sehens­wür­dig­kei­ten und Unter­su­chen des mexi­ka­ni­schen Spa­nisch.

Gali­cia: Una comu­ni­dad dife­ren­te

Unter­su­chen, wel­che beson­de­ren Merk­ma­le eine Regi­on aus­zeich­nen, ein­schließ­lich geo­gra­fi­scher, kul­tu­rel­ler und wirt­schaft­li­cher Aspek­te.
Ana­ly­sie­ren, wie Mehr­spra­chig­keit in ver­schie­de­nen Gesell­schaf­ten funk­tio­niert und wel­che Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen sie mit sich bringt.
Erklä­ren, was die Fran­co-Dik­ta­tur war, wie sie Spa­ni­en geprägt hat und wel­che Aus­wir­kun­gen sie auf die spa­ni­sche Gesell­schaft hat.

Lo que me impor­ta

Unter­su­chen, wel­che Wün­sche und Gefüh­le Jugend­li­che haben und wie sie die­se aus­drü­cken.
Ana­ly­sie­ren, wel­che Akti­vi­tä­ten Jugend­li­che im Inter­net aus­üben und wie sie ihre Medi­en­nut­zung reflek­tie­ren kön­nen.

Erklä­ren, wel­che Aus­wir­kun­gen Cyber­ge­walt hat und wie man sich dage­gen schüt­zen kann.

Beschrei­ben, wel­che Rol­le die spa­ni­sche Pres­se spielt und wie sie die öffent­li­che Mei­nung beein­flusst.

El Cono Sur – Argen­ti­na

Argen­ti­ni­sches Spa­nisch, die Metro­po­le Bue­nos Aires, regio­na­le Beson­der­hei­ten.

¡Des­cub­re las Balea­res!

Ste­reo­ty­pen und Kli­schees erken­nen und hin­ter­fra­gen, Umwelt­schutz auf den Balea­ren erar­bei­ten.

Y des­pués del insti­tu­to, ¿qué?

Per­sön­li­che Stär­ken & Schwä­chen, Zukunfts­vor­stel­lun­gen (spa­ni­scher) Jugend­li­cher, Berufs­all­tag in Spa­ni­en.

Gesell­schafts­leh­re

In Viel­falt geeint – Die Euro­päi­sche Uni­on

Unter­su­chen, wie die Euro­päi­sche Uni­on als Fun­da­ment des Frie­dens dient, indem sie Frie­den, Wohl­stand und eine star­ke Gemein­schaft för­dert.

Öko­no­mie und Gesell­schaft

Unter­su­chen, wie Öko­no­mie und Gesell­schaft mit­ein­an­der ver­knüpft sind, wel­che Wech­sel­wir­kun­gen bestehen und wie wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen die Gesell­schaft beein­flus­sen.

Glo­ba­li­sie­rung

Ana­ly­sie­ren, wer die Gewin­ner und Ver­lie­rer der Glo­ba­li­sie­rung sind, wel­che Vor­tei­le und Nach­tei­le sie erle­ben und wie die Glo­ba­li­sie­rung ver­schie­de­ne Län­der und Bevöl­ke­rungs­grup­pen beein­flusst.

Wirt­schaft und Kon­sum

Ana­ly­sie­ren, ob unbe­grenz­tes Wachs­tum mög­lich ist, wel­che Her­aus­for­de­run­gen damit ver­bun­den sind und wel­che nach­hal­ti­gen Alter­na­ti­ven es gibt.

Inter­na­tio­na­le Kon­flik­te

Unter­su­chen, wie der Nahe Osten als Schmelz­tie­gel der Welt fun­giert, indem er eine Viel­zahl von Kul­tu­ren, Reli­gio­nen und his­to­ri­schen Ent­wick­lun­gen ver­eint.

Reli­gi­on

…und macht sie euch unter­tan

Ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln ange­sichts der Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit über­neh­men.

Berg­pre­digt

Die Berg­pre­digt als Grund­la­ge für ethi­sches Han­deln im All­tag ver­ste­hen und die Fra­ge nach der Rea­li­sier­bar­keit christ­li­cher Idea­le reflek­tie­ren.

Wie Men­schen die Welt sehen

Auf der Suche nach Gott und dem Sinn des Lebens eige­ne Ant­wor­ten fin­den und per­sön­li­che Glau­bens­fra­gen reflek­tie­ren.

Wider­stand und Anpas­sung

Die Rol­le der Kir­che in Unrechts­staa­ten kri­tisch hin­ter­fra­gen und die Bedeu­tung von Glau­ben und Wider­stand in sol­chen Kon­tex­ten reflek­tie­ren.

Hin­du­is­mus und Bud­dhis­mus

Den Lebens­weg zwi­schen Geburt und Wie­der­ge­burt erkun­den und die spi­ri­tu­el­le Bedeu­tung die­ses Zyklus reflek­tie­ren.

Fran­zö­sisch

Un pail­lon dans l‘océan

Ein­bli­cke in die Fran­ko­pho­ne Welt bekom­men, am Bei­spiel von La Gua­de­lou­pe.

Stras­bourg

Ein­bli­cke in die Fran­ko­pho­ne Welt bekom­men Teil 2, Straß­burg.

Lois XIV, le Roi-Sol­eil

Einen Ein­blick in die fran­zö­si­sche Geschich­te bekom­men.

Lek­tü­re­ar­beit

Vor­be­rei­tung auf das Arbei­ten in der Ober­stu­fe (résu­mé, ana­ly­se, com­men­tai­re).

Sozi­al­päd­ago­gik

Kin­der – und Jugend­kri­mi­na­li­tät

Die Ursa­chen und Arten von Delik­ten sowie die jugend­straf­recht­li­chen Kon­se­quen­zen ver­ste­hen und durch den Besuch des Amts­ge­richts Her­ford Ein­bli­cke in die Pra­xis gewin­nen.

Sozi­al­päd­ago­gi­sche Ein­rich­tun­gen in und um Hid­den­hau­sen

Vor­stel­lung und Prä­sen­ta­ti­on von ver­schie­de­nen sozi­al­päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen.

Wahl­the­ma: Mein Para­dies – Wie stel­le ich mir mei­ne Zukunft vor?

Ein­stel­lun­gen und Wün­sche zur eige­nen Zukunft ent­wi­ckeln.

Wahl­the­ma: Kon­flik­te lös­bar machen

Ent­ste­hung und Sicht­bar­ma­chung von Kon­flik­ten mit dem Ziel, Lösungs­mög­lich­kei­ten zu fin­den.

Wahl­the­ma: Wenn Kin­der Kin­der krie­gen

Aus­ein­an­der­set­zung mit Pro­ble­men und Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten bei frü­hen Schwan­ger­schaf­ten.

Phy­sik

Elek­tri­sche Ener­gie und Leis­tung

Die Grund­la­gen der elek­tri­schen Ener­gie und deren Kos­ten sowie die Mes­sung und Berech­nung der elek­tri­schen Leis­tung von Elek­tro­ge­rä­ten ver­ste­hen.

Elek­tro­mo­tor, Gene­ra­tor und Trans­for­ma­tor

Die Funk­ti­ons­wei­se eines Elek­tro­mo­tors, die Unter­schie­de zwi­schen einem Elek­tro­mo­tor und einem Gene­ra­tor sowie die Bedeu­tung von Trans­for­ma­to­ren ver­ste­hen.

Kraft­wer­ke

Die ver­schie­de­nen Arten von Kraft­wer­ken, ihre Funk­ti­ons­wei­se und ihre Vor- und Nach­tei­le ver­ste­hen.

Radio­ak­ti­vi­tät

Die Grund­la­gen der Radio­ak­ti­vi­tät und ihre Gefah­ren sowie die Ereig­nis­se und Fol­gen der Nukle­ar­ka­ta­stro­phen in Tscher­no­byl und Fuku­shi­ma ver­ste­hen.

Che­mie

Zukunfts­si­che­re Ener­gie­ver­sor­gung

Die ver­schie­de­nen Stof­fe als Ener­gie­trä­ger und ihre Bedeu­tung ver­ste­hen, die Elek­tro­nen­paar­bin­dung und ihre Rol­le in che­mi­schen Ver­bin­dun­gen erklä­ren, die Eigen­schaf­ten und Anwen­dun­gen von Koh­len­was­ser­stof­fen und Alka­no­len ken­nen­ler­nen sowie die Unter­schie­de zwi­schen fos­si­len und rege­ne­ra­ti­ven Ener­gie­roh­stof­fen erfor­schen.

Anwen­dun­gen der Che­mie in Medi­zin, Natur und Tech­nik

Die ver­schie­de­nen Pro­duk­te der Che­mie und ihre Anwen­dun­gen ver­ste­hen, die Rol­le von Makro­mo­le­kü­len in Natur und Tech­nik erkun­den, die Struk­tur und Eigen­schaf­ten aus­ge­wähl­ter Ver­bin­dun­gen ana­ly­sie­ren sowie die Bedeu­tung und Inno­va­tio­nen neu­er Werk­stof­fe ken­nen­ler­nen.

Dar­stel­len und Gestal­ten

Klad­den­ar­beit

Die Klad­de als beglei­ten­des Doku­ment zuneh­mend eigen­stän­dig gestal­ten (schul­jahr­über­grei­fend).

Pla­nung!

Eigen­stän­di­ge Pla­nung eines Abschluss­pro­jekts unter Berück­sich­ti­gung aller erlern­ten Grund­la­gen.

Work in pro­gress!

Expe­ri­men­tie­ren, Ent­schei­den, Prä­sen­tie­ren – Ent­wick­lung des Abschluss­pro­jekts.

DG-Abend die letz­te….

Als Grup­pe ein Abschluss­pro­jekt für den DG-Abend pla­nen, durch­füh­ren und reflek­tie­ren (in Jg. 10 schul­jah­res­über­grei­fend)

Sport

Das hab‘ ich noch nie gemacht

Stab­hoch­sprung oder Hoch­sprung oder Hür­den­lauf oder Kugel­sto­ßen als neue Her­aus­for­de­rung anneh­men (Erwerb des Sport­ab­zei­chens).

Alter­na­ti­ve Spiel­for­men erpro­ben

Geeig­ne­te Spiel­for­men Kri­te­ri­en gelei­tet ent­wi­ckeln, erpro­ben und vari­ie­ren (für das 10er Abschluss­tur­nier).

Le Park­our

Hin­der­nis­se krea­tiv, schnell und sicher über­win­den.

Tan­zen und Gestal­tung

z.B. Stan­dard Tanz (Lang­sa­mer Wal­zer, ChaCh­aCha, Dis­co­Fox o.Ä.).

Über­nah­me von Stun­den­se­quen­zen im Sport­un­ter­richt

Selbst­stän­dig spe­zi­fi­sche Auf­wärm- und Trai­nings­me­tho­den für aus­ge­wähl­te Sport­ar­ten anwen­den und im „Cool down“ pas­sen­de Ent­span­nungs­me­tho­den ein­set­zen.

Wie­der­ho­lung einer Wunsch­sport­art

Ich will gewin­nen! – Sich im Tur­nier fair, aber wett­kampf­ori­en­tiert ver­hal­ten (z.B. Tur­nier­form orga­ni­siert durch 10er WU Kurs).