Jahrgang 10
Entdecke die spannenden Themen dieses Jahrgangs!
Hier findest du alles Wichtige: von fächerübergreifenden Projekten bis zu den Inhalten der einzelnen Fächer. Scroll oder klicke dich einfach durch. Solltest du auf der auf der Suche nach unseren grundsätzlichen pädagogischen Leitlinien sein, entdecke unsere pädagosichen
Zentrale Themen
Fächerübergreifende Inhalte und Projekte
Soziales Lernen
Die SchülerInnen durchlaufen weitere Programme und Projekte im Rahmen unserer Berufswahlprogramms. #Abschlussfahrt #Abschlussplanung
Sprach- und Leseförderung
lore ipsum
Methoden
Zum Abschluss halten alle Schülerinnen und Schüler ein selbstrecherchiertes Referat zu einem eigenständig entwickelten Thema.
MEdien
Die Schüler*innen wenden ihre digitalen Kompetenzen in komplexeren Projekten an und nutzen die Office-Anwendungen, um sich auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.
Berufswahl
Neben dem Kennenlernen der vielfältigen Bildungsmöglichkeiten nach der 10. Klasse stehen Bewerbungstrainings, die Teilnahme an Schnuppertagen der Berufskollegs und Unterstützung bei der Anmeldung an weiterführenden Schulen sowie der Bewerbung für duale Ausbildungen auf dem Programm.
Die Schüler*innen besuchen die digitale Bewerbermesse „unddann“ und nehmen an Lebensplanungstagen teil, die sich mit dem „Leben nach der Schule und neben dem Beruf“ befassen.
Inhalte der Fächer
Überblick über fachliche Themen und Schwerpunkte
Deutsch
Einen informierenden Text mithilfe verschiedener Materialquellen verfassen.
Eine kriteriengeleitete Untersuchung auf der Basis einer Ganzschrift.
Politische Lyrik und ihre Wirkung untersuchen Inhaltliche Botschaft und Stilmittel analysieren Gesellschaftliche Missstände, Ideologien und Proteste verstehen Werke historisch einordnen.
Dramenszenen analysieren und (auch szenisch) interpretieren Verfahren prozesshaften Schreibens.
Mathe
Darstellung und Verschiebung der Normalparabel, Wertetabellen und die Scheitelpunktform.
Lösung quadratischer Gleichungen durch p‑q-Formel, Ausklammern und den Satz von Vieta.
Anwenden der Potenzgesetze und Rechnen mit Potenzfunktionen.
Darstellung exponentieller Wachstumsprozesse und ihre Anwendung.
Unterscheidung von linearem und quadratischem Wachstum im Anwendungskontext.
Anwendung von Sinus, Kosinus und Tangens in rechtwinkligen Dreiecken.
Sinusfunktion und Bogenmaß berechnen und anwenden.
Englisch
Untersuchen, warum Englisch als Weltsprache gilt.
Untersuchen, wie die kulturelle Vielfalt Südafrikas durch verschiedene ethnische Gruppen, indigene Sprachen und Traditionen geprägt wird.
Untersuchen, was Aktivismus bedeutet, welche Formen er annehmen kann und welche Rolle er in politischen und sozialen Bewegungen spielt.
Untersuchen, wie Technologien und Medien zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen können, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche innovativen Lösungen entwickelt werden.
Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung.
Kunst
Exemplarisch Bilder in einen soziokulturellen Kontexteinordnen und individuelle Einflüsse der Person der Künstlerin oder des Künstlers beschreiben.
Beispiele naturalistischer und abstrakter
Zeichnungen und Malereien realisieren und
bewerten.
Plastische Objekte mit Hilfe von additiven und subtraktiven Verfahren (Modellieren, Montieren, Skulptieren) material- und technikgerecht realisieren.
Bilder unter der Verwendung von Zeichentechniken und grafischen Bildmitteln entwerfen und gestalten,
Beispiele naturalistischer Zeichnungen realisieren und bewerten.
Dreidimensionale Objekte zeichnerisch darstellen,
Ein Alltagsobjekt hinsichtlich der praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktion im Sinne von Produkt-design entwerfen.
Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern.
Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt – auch rollenkritisch – erörtern.
Biologie
Untersuchen, wie Erbanlagen weitergegeben werden und welche Rolle sie bei der Ausprägung von Merkmalen spielen.
Mit Hilfe der Proteinbiosynthese erklären, wie Gene Merkmale bestimmen.
Analysieren, welche Chancen und Risiken die Gentechnik bietet.
Untersuchen, wie Fossilien die Geschichte des Lebens erzählen.
Erklären, wie Leben entsteht und sich verändert, basierend auf verschiedenen Evolutionstheorien.
Beschreiben, wie der Mensch entstanden ist und sich entwickelt hat.
Spanisch
Vorstellen eines Landes, Präsentieren von Sehenswürdigkeiten und Untersuchen des mexikanischen Spanisch.
Untersuchen, welche besonderen Merkmale eine Region auszeichnen, einschließlich geografischer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte.
Analysieren, wie Mehrsprachigkeit in verschiedenen Gesellschaften funktioniert und welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt.
Erklären, was die Franco-Diktatur war, wie sie Spanien geprägt hat und welche Auswirkungen sie auf die spanische Gesellschaft hat.
Untersuchen, welche Wünsche und Gefühle Jugendliche haben und wie sie diese ausdrücken.
Analysieren, welche Aktivitäten Jugendliche im Internet ausüben und wie sie ihre Mediennutzung reflektieren können.
Erklären, welche Auswirkungen Cybergewalt hat und wie man sich dagegen schützen kann.
Beschreiben, welche Rolle die spanische Presse spielt und wie sie die öffentliche Meinung beeinflusst.
Argentinisches Spanisch, die Metropole Buenos Aires, regionale Besonderheiten.
Stereotypen und Klischees erkennen und hinterfragen, Umweltschutz auf den Balearen erarbeiten.
Persönliche Stärken & Schwächen, Zukunftsvorstellungen (spanischer) Jugendlicher, Berufsalltag in Spanien.
Gesellschaftslehre
Untersuchen, wie die Europäische Union als Fundament des Friedens dient, indem sie Frieden, Wohlstand und eine starke Gemeinschaft fördert.
Untersuchen, wie Ökonomie und Gesellschaft miteinander verknüpft sind, welche Wechselwirkungen bestehen und wie wirtschaftliche Entwicklungen die Gesellschaft beeinflussen.
Analysieren, wer die Gewinner und Verlierer der Globalisierung sind, welche Vorteile und Nachteile sie erleben und wie die Globalisierung verschiedene Länder und Bevölkerungsgruppen beeinflusst.
Analysieren, ob unbegrenztes Wachstum möglich ist, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche nachhaltigen Alternativen es gibt.
Untersuchen, wie der Nahe Osten als Schmelztiegel der Welt fungiert, indem er eine Vielzahl von Kulturen, Religionen und historischen Entwicklungen vereint.
Religion
Verantwortungsbewusstes Handeln angesichts der Herausforderungen unserer Zeit übernehmen.
Die Bergpredigt als Grundlage für ethisches Handeln im Alltag verstehen und die Frage nach der Realisierbarkeit christlicher Ideale reflektieren.
Auf der Suche nach Gott und dem Sinn des Lebens eigene Antworten finden und persönliche Glaubensfragen reflektieren.
Die Rolle der Kirche in Unrechtsstaaten kritisch hinterfragen und die Bedeutung von Glauben und Widerstand in solchen Kontexten reflektieren.
Den Lebensweg zwischen Geburt und Wiedergeburt erkunden und die spirituelle Bedeutung dieses Zyklus reflektieren.
Französisch
Einblicke in die Frankophone Welt bekommen, am Beispiel von La Guadeloupe.
Einblicke in die Frankophone Welt bekommen Teil 2, Straßburg.
Einen Einblick in die französische Geschichte bekommen.
Vorbereitung auf das Arbeiten in der Oberstufe (résumé, analyse, commentaire).
Sozialpädagogik
Die Ursachen und Arten von Delikten sowie die jugendstrafrechtlichen Konsequenzen verstehen und durch den Besuch des Amtsgerichts Herford Einblicke in die Praxis gewinnen.
Vorstellung und Präsentation von verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen.
Einstellungen und Wünsche zur eigenen Zukunft entwickeln.
Entstehung und Sichtbarmachung von Konflikten mit dem Ziel, Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Auseinandersetzung mit Problemen und Unterstützungsmöglichkeiten bei frühen Schwangerschaften.
Physik
Die Grundlagen der elektrischen Energie und deren Kosten sowie die Messung und Berechnung der elektrischen Leistung von Elektrogeräten verstehen.
Die Funktionsweise eines Elektromotors, die Unterschiede zwischen einem Elektromotor und einem Generator sowie die Bedeutung von Transformatoren verstehen.
Die verschiedenen Arten von Kraftwerken, ihre Funktionsweise und ihre Vor- und Nachteile verstehen.
Die Grundlagen der Radioaktivität und ihre Gefahren sowie die Ereignisse und Folgen der Nuklearkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima verstehen.
Chemie
Die verschiedenen Stoffe als Energieträger und ihre Bedeutung verstehen, die Elektronenpaarbindung und ihre Rolle in chemischen Verbindungen erklären, die Eigenschaften und Anwendungen von Kohlenwasserstoffen und Alkanolen kennenlernen sowie die Unterschiede zwischen fossilen und regenerativen Energierohstoffen erforschen.
Die verschiedenen Produkte der Chemie und ihre Anwendungen verstehen, die Rolle von Makromolekülen in Natur und Technik erkunden, die Struktur und Eigenschaften ausgewählter Verbindungen analysieren sowie die Bedeutung und Innovationen neuer Werkstoffe kennenlernen.
Darstellen und Gestalten
Die Kladde als begleitendes Dokument zunehmend eigenständig gestalten (schuljahrübergreifend).
Eigenständige Planung eines Abschlussprojekts unter Berücksichtigung aller erlernten Grundlagen.
Experimentieren, Entscheiden, Präsentieren – Entwicklung des Abschlussprojekts.
Als Gruppe ein Abschlussprojekt für den DG-Abend planen, durchführen und reflektieren (in Jg. 10 schuljahresübergreifend)
Sport
Stabhochsprung oder Hochsprung oder Hürdenlauf oder Kugelstoßen als neue Herausforderung annehmen (Erwerb des Sportabzeichens).
Geeignete Spielformen Kriterien geleitet entwickeln, erproben und variieren (für das 10er Abschlussturnier).
Hindernisse kreativ, schnell und sicher überwinden.
z.B. Standard Tanz (Langsamer Walzer, ChaChaCha, DiscoFox o.Ä.).
Selbstständig spezifische Aufwärm- und Trainingsmethoden für ausgewählte Sportarten anwenden und im „Cool down“ passende Entspannungsmethoden einsetzen.
Ich will gewinnen! – Sich im Turnier fair, aber wettkampforientiert verhalten (z.B. Turnierform organisiert durch 10er WU Kurs).