Partituren

...Entdecke die Inhalte

Jahr­gang 09

Ent­de­cke die span­nen­den The­men die­ses Jahr­gangs!

Hier fin­dest du alles Wich­ti­ge: von fächer­über­grei­fen­den Pro­jek­ten bis zu den Inhal­ten der ein­zel­nen Fächer. Scroll oder kli­cke dich ein­fach durch. Soll­test du auf der auf der Suche nach unse­ren grund­sätz­li­chen päd­ago­gi­schen Leit­li­ni­en sein, ent­de­cke unse­re päd­a­go­si­chen

Zen­tra­le The­men

Fächer­über­grei­fen­de Inhal­te und Pro­jek­te

Sozia­les Ler­nen

Alle Schü­le­rIn­nen haben die Mög­lich­keit an unse­rem Aus­tausch­pro­gramm mit unse­rer Part­ner­schu­le in Czecho­wice-Dzied­zice teil­zu­neh­men. #Aus­tausch

Sprach- und Lese­för­de­rung

#Lesescouts

MEtho­den

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen im 9. Jahr­gang das Erstel­len unter­stüt­zen­der Hand­outs für ihren Vor­trag und bekom­men Hil­fen zur Fin­dung eines eige­nen Vor­trags­the­mas.

MEdi­en

Neben OneN­ote wer­den wei­te­re Office-Anwen­dun­gen wie Word und Power­Point in den Unter­richt inte­griert. Die Schüler*innen ler­nen, digi­ta­le Medi­en ziel­ge­rich­tet für die Erstel­lung von Tex­ten, Prä­sen­ta­tio­nen und ande­ren Pro­jek­ten ein­zu­set­zen.

Berufs­wahl

Neben den KAOA-Ele­men­ten (Lang­zeit­prak­ti­kum, Pra­xis­kur­se, Anschluss­ver­ein­ba­rung) besu­chen die Schü­lerinnen die Mes­sen „start“ (OPG), die Bewer­ber­mes­sen der Spar­kas­se und im loka­len Umfeld sowie den Ede­ka Talent Truck.
Die Jugend­be­rufs­agen­tur und ein Aus­bil­dungs­coach betreu­en die Schü­ler
innen regel­mä­ßig. Zusätz­lich ermög­licht ein drei­wö­chi­ges Betriebs­prak­ti­kum ver­tief­te Ein­bli­cke in die Arbeits­welt und hilft bei der Ein­schät­zung der eige­nen Eig­nung

Pro­fil­kurs (WU)

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolo­re tri­ta­ni repu­di­an­dae. In his nemo­re tem­po­ri­bus con­se­quun­tur, vim ad pri­ma viv­en­dum con­sete­tur. Vide­rer feu­gi­at at pro, mea ape­ri­am

Inhal­te der Fächer

Über­blick über fach­li­che The­men und Schwer­punk­te

Deutsch

Kurz­ge­schich­ten inter­pre­tie­ren – In allen Lebens­la­gen zuein­an­der­ste­hen

Bezie­hun­gen in Kurz­ge­schich­ten erken­nen und ana­ly­sie­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen deu­ten.

Über­zeu­gend argu­men­tie­ren – Kon­sum: Was brau­chen wir?

Ver­schie­de­ne Posi­tio­nen abwä­gen und ein eige­nes Urteil bil­den und an einer Debat­te teil­neh­men.

Infor­ma­tio­nen aus Sach­tex­ten ent­neh­men – Situa­ti­ons­ge­recht spre­chen und schrei­ben (Von Jugend­spra­che bis Fach­spra­che)

Aus kon­ti­nu­ier­li­chen und dis­kon­ti­nu­ier­li­chen Tex­ten und Quel­len Infor­ma­tio­nen ent­neh­men und adres­sa­ten­ge­recht einen infor­mie­ren­den Text schrei­ben In der Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­wen­de­te Sprach­re­gis­ter unter­schei­den und reflek­tiert ein­set­zen.

Lie­bes­ge­dich­te erschlie­ßen – „Du bist mein und ich bin dein“

Ana­ly­se und Deu­tung von Lie­bes­ge­dich­ten aus ver­schie­de­nen Epo­chen.

Eine Ganz­schrift unter­su­chen – Dra­ma lesen

Aspekt gelei­tet eine Ganz­schrift ana­ly­sie­ren, in den lite­ra­ri­schen Kon­text ein­ord­nen und auf Form und Inhalt unter­su­chen.

Mathe

Linea­re Glei­chungs­sys­te­me

Linea­re Glei­chungs­sys­te­me mit zwei Varia­blen lösen, indem gra­phi­sche Metho­den und rech­ne­ri­sche Ver­fah­ren ange­wen­det wer­den.

Reel­le Zah­len

Unter­schei­dung von ratio­na­len und irra­tio­na­len Zah­len sowie Rech­nen mit Qua­drat­wur­zeln.

Satz­grup­pe des Pytha­go­ras

Anwen­dung des Sat­zes des Pytha­go­ras und Berech­nung von Sei­ten­län­gen in recht­wink­li­gen Drei­ecken.

Kreis und Kreis­tei­le

Berech­nung von Umfang, Flä­che und spe­zi­el­len Kreis­tei­len wie Kreis­ring und Kreis­aus­schnitt.

Berech­nun­gen an Kör­pern

Volu­men und Ober­flä­chen von Zylin­dern, Pyra­mi­den, Kegeln und Kugeln berech­nen.

Ähn­lich­keit und Strah­len­sät­ze

Ähn­li­che Figu­ren und maß­stäb­li­ches Vergrößern/Verkleinern sowie Anwen­dung der Strah­len­sät­ze.

Sta­tis­ti­sche Erhe­bun­gen

Erhe­ben und Aus­wer­ten von Daten durch Mit­tel­wer­te, Spann­wei­ten und Box­plots.

Eng­lisch

Life down under

Aus­tra­li­en ken­nen­ler­nen.

Respect

Dis­kri­mi­nie­rung erken­nen und Aus­we­ge erar­bei­ten.

Loo­king for­ward

Bewer­bun­gen schrei­ben.

Gene­ra­ti­on like

Social media-Benut­zung und ‑Gefah­ren erar­bei­ten.

Kunst

Spu­ren­su­che in der Stadt – Street­art

In einer Gestal­tung eine per­sön­li­che Posi­ti­on zu einem gesell­schaft­li­chen, poli­ti­schen oder umwelt­be­zo­ge­nen The­ma rea­li­sie­ren und dif­fe­ren­ziert erläu­tern.

Hoch hin­aus!“ – Die Welt von allen Sei­ten Archi­tek­tur­füh­rung Mar­ta!

Archi­tek­tur­mo­del­le mit adäqua­ten Werk­zeu­gen und Mate­ria­li­en erstel­len,
Eine eige­ne Gestal­tung ent­wer­fen und rea­li­sie­ren, in der aus­ge­wähl­te kunst­his­to­ri­sche und / oder zeit­ge­nös­si­sche Bild­ele­men­te reflek­tiert ein­be­zo­gen, kom­bi­niert und vari­iert wer­den.

Gesell­schafts­leh­re

Berufs- und Arbeits­welt

Vor­be­rei­tung anste­hen­der Prak­ti­ka und Berufs­feld­erkun­dun­gen.

Die Wei­ma­rer Repu­blik

Deut­sche Demo­kra­tie zwi­schen den Welt­krie­gen erar­bei­ten.

Natio­nal­so­zia­lis­mus und Zwei­ter Welt­krieg

Die Ursa­chen, den Ver­lauf und die Fol­gen des Krie­ges ana­ly­sie­ren sowie die Ver­bre­chen des Natio­nal­so­zia­lis­mus und deren Aus­wir­kun­gen auf die Nach­kriegs­zeit unter­su­chen.

Die Welt und Deutsch­land nach 1945

Die wirt­schaft­li­chen und sozia­len Ver­än­de­run­gen wäh­rend des Wirt­schafts­wun­ders ver­ste­hen, die Ent­wick­lung Euro­pas nach dem Zwei­ten Welt­krieg ana­ly­sie­ren und die Pro­zes­se der Demo­kra­ti­sie­rung unter­su­chen.

Demo­kra­tie aktiv mit­ge­stal­ten

Sich Wis­sen über die akti­ve Mit­ge­stal­tung der Demo­kra­tie aneig­nen, indem man sich mit poli­ti­schen Pro­zes­sen aus­ein­an­der­setzt, an Bür­ger­initia­ti­ven betei­ligt und demo­kra­ti­sche Wer­te för­dert.

Reli­gi­on

Jesus als Vor­bild – Ein­satz für Men­schen am Ran­de der Gesell­schaft

Aus­ein­an­der­set­zung mit ande­ren Posi­tio­nen und Lebens­wei­sen.

Sehn­sucht nach Reli­gi­on

Aus­prä­gun­gen reli­gi­ons­ähn­li­cher Welt­sich­ten erar­bei­ten.

Pas­si­on und Auf­er­we­ckung – Hoff­nung für heu­te?

Sich Wis­sen über die Bedeu­tung und Rele­vanz christ­li­cher Fes­te aneig­nen, indem man ihre Ursprün­ge, Tra­di­tio­nen und die Rol­le im Kir­chen­jahr unter­sucht.

Schöp­fung und moder­ne Men­schen­bil­der

Sich Wis­sen über die ethi­schen Fra­gen aneig­nen, ob der Mensch alles tun darf, was er kann, und die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen mensch­li­chen Han­delns unter­su­chen.

Lie­be, Freund­schaft, Sexua­li­tät

Unter­schied­li­che Geschlech­ter­rol­len­ver­ständ­nis­se erfor­schen, indem man die kul­tu­rel­len Ent­wick­lun­gen betrach­tet.

Spa­nisch

¡Adiós ver­ano! ¡Hola ami­gos!

Sich selbst und ande­re vor­stel­len, indem man über Schu­le und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten spricht. Dabei die eige­nen Inter­es­sen und Hob­bys sowie die schu­li­schen Erfah­run­gen und Akti­vi­tä­ten ande­rer ken­nen­ler­nen.

Mi mun­do

Die eige­ne Fami­lie und sein Zuhau­se prä­sen­tie­ren, Uhr­zei­ten ange­ben.

Mi insti­tu­to

Die Schu­le & den Schul­all­tag beschrei­ben, Noten­sys­te­me ver­glei­chen, Tages­ab­läu­fe beschrei­ben.

¡Feliz cum­p­le­a­ños!

Aus­tausch über Vor­lie­ben & Abnei­gun­gen, Per­so­nen­be­schrei­bung, Ver­ab­re­dun­gen tref­fen.

Madrid

Vor­schlä­ge für Unter­neh­mun­gen, Weg­be­schrei­bun­gen, Sehens­wür­dig­kei­ten
prä­sen­tie­ren.

¡Viva Méxi­co!

Ein Land vor­stel­len, Sehens­wür­dig­kei­ten prä­sen­tie­ren, mexi­ka­ni­sches Spa­nisch.

Fran­zö­sisch

Ent­re potes

Über Freund­schaf­ten spre­chen.

Prêtes pour les Pyré­nées

Kör­per­tei­le benen­nen & über einen Unfall berich­ten.

Les éch­an­ges, ça chan­ge

Über Ess­ge­wohn­hei­ten, Schul­all­tag und Fami­li­en­le­ben spre­chen.

Quel bou­lot

Bestel­lun­gen im Restau­rant auf­ge­ben und Aus­künf­te am Tele­fon ein­ho­len.

Sozi­al­päd­ago­gik

Ein­füh­rung in das Fach Sozi­al­päd­ago­gik

Den Erzie­hungs­be­griff vom Sozia­li­sa­ti­ons­be­griff abgren­zen, indem man die unter­schied­li­chen theo­re­ti­schen Ansät­ze und prak­ti­schen Anwen­dun­gen unter­sucht. Die Erzie­hungs­be­dürf­tig­keit des Men­schen im Ver­gleich zum Tier ana­ly­sie­ren, um die beson­de­re Rol­le der Erzie­hung in der mensch­li­chen Ent­wick­lung zu ver­ste­hen. Ver­schie­de­ne Erzie­hungs­sti­le und Ent­wick­lungs­ver­läu­fe erar­bei­ten, um die Aus­wir­kun­gen auf die kind­li­che Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung zu erken­nen.

Typisch Mäd­chen — Typisch Jun­ge? — Geschlechts­ty­pi­sche Sozia­li­sa­ti­on

Sich Wis­sen über Süch­te aneig­nen, indem man unter­schied­li­che Ess­stö­run­gen wie Anorexia ner­vo­sa, Buli­mia ner­vo­sa und Bin­ge-Eating-Stö­rung unter­sucht. Dabei die Dia­gno­se­kri­te­ri­en, Ursa­chen und The­ra­pie­mög­lich­kei­ten ana­ly­sie­ren.

Sag mir dei­nen Namen und ich sage dir, wer du bist – Auf­wach­sen in einer Migra­ti­ons­ge­sell­schaft

Sich Wis­sen über den Umgang mit Inter­kul­tu­ra­li­tät und Diver­si­tät aneig­nen, indem man ver­schie­de­ne kul­tu­rel­le Per­spek­ti­ven und deren Bedeu­tung für das Zusam­men­le­ben unter­sucht. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ras­sis­mus und Ras­sis­mus­er­fah­run­gen ver­tie­fen, um die Aus­wir­kun­gen auf betrof­fe­ne Per­so­nen und die Gesell­schaft zu ver­ste­hen.

Fit for Kids — Pro­jek­te

Am Erwerb des Baby­sit­ter-Diploms teil­neh­men, indem man an einem Kurs mit exter­ner Pro­jekt­lei­tung mit­wirkt. Dabei wer­den Kennt­nis­se in Ers­ter Hil­fe, Säug­lings­pfle­ge und alters­ge­rech­ter Betreu­ung ver­mit­telt.
Einen Schnup­per­kurs im Erzie­her­be­ruf absol­vie­ren, um sich päd­ago­gisch zu pro­fes­sio­na­li­sie­ren und einen Ein­blick in die Anfor­de­run­gen und Tätig­kei­ten die­ses Berufs­fel­des zu erhal­ten.

Phy­sik

Elek­tro­sta­tik

Erklä­ren, war­um ein Luft­bal­lon an der Wand haf­ten bleibt und war­um man manch­mal einen elek­tri­schen Schlag bekommt, wenn man einen Gegen­stand oder eine ande­re Per­son berührt.

Elek­tri­sche Strom­krei­se

Beschrei­ben, wie man eine Lam­pe zum Leuch­ten bringt, die Gesetz­mä­ßig­kei­ten in einer Rei­hen- oder Par­al­lel­schal­tung und den Zusam­men­hang zwi­schen Strom­stär­ke, Span­nung und Wider­stand.

Bewe­gun­gen

Beschrei­ben, wie Geschwin­dig­kei­ten gemes­sen, berech­net und gra­fisch dar­ge­stellt wer­den.

Newton´sche Axio­me

Erklä­ren, was die Newton’schen Axio­me sind und war­um sie für das Ver­ständ­nis der Phy­sik so wich­tig sind.

Mecha­ni­sche Ener­gie und Leis­tung

Erklä­ren, was Ener­gie ist, wel­che Ener­gie­for­men es gibt und wel­che Leis­tung man erbringt, wenn man eine Trep­pe hoch­läuft.

Che­mie

Der Auf­bau der Stof­fe

Beschrei­ben, wie Ele­men­te geord­net sind, was Ele­ment­fa­mi­li­en sind, wie das Peri­oden­sys­tem auf­ge­baut ist, wie Ato­me struk­tu­riert sind und wie Ionen­bin­dun­gen bzw. Salz­bil­dun­gen ent­ste­hen.

Säu­ren und Lau­gen in All­tag und Beruf

Erklä­ren, wel­che Eigen­schaf­ten sau­re und alka­li­sche Lösun­gen haben, wie Neu­tra­li­sa­ti­on funk­tio­niert, wie Sal­ze gebil­det wer­den, wel­che Eigen­schaf­ten Sal­ze besit­zen und war­um Was­ser als Dipol wirkt.

Mobi­le Ener­gie­spei­cher

Beschrei­ben, wie elek­tri­sche Ener­gie aus che­mi­schen Reak­tio­nen gewon­nen wird, wie Bat­te­rien und Akku­mu­la­to­ren funk­tio­nie­ren, was eine Brenn­stoff­zel­le ist, wie Elek­tro­ly­se abläuft und wie Kor­ro­si­on sowie Kor­ro­si­ons­schutz erklärt wer­den kön­nen.

Dar­stel­len und Gestal­ten

Auf ein Wort

Die Büh­nen­spra­che als Medi­um des Aus­drucks ent­de­cken.

Klad­den­ar­beit

Die Klad­de als beglei­ten­des Doku­ment kri­te­ri­en­ge­lei­tet gestal­ten (schul­jahr­über­grei­fend).

Rhyth­mus im Blut

Den Rhyth­mus in Spra­che, Kör­per und Gegen­stän­den fin­den.

Let‘s dance

Bewe­gung zu Musik, Tän­ze ken­nen­ler­nen, sich musik­sprach­lich aus­drü­cken.

DG-Abend die drit­te

Als Grup­pe ein Abschluss­pro­jekt für den DG-Abend pla­nen, durch­füh­ren und reflek­tie­ren (in Jg. 10 schul­jah­res­über­grei­fend).

Sport

Sport­ab­zei­chen

Wir pla­nen und üben für einen leicht­ath­le­ti­schen Mehr­kampf (3‑, 4‑, oder 5‑Kampf) – nor­miert oder alter­na­tiv.

Spie­le aus ande­ren Kul­tu­ren

Spie­le aus ande­ren Kul­tu­ren spie­len und ver­ste­hen (Lacrosse / Inter­cross).

Spie­len um zu Sie­gen

Immer pas­send, um zu gewin­nen – tak­ti­sche und tech­ni­sche Para­me­ter im Mann­schafts­spiel situa­tiv anpas­sen.

Fest­hal­ten und Befrei­en

Lösun­gen für (Boden-) Zwei­kampf­si­tua­tio­nen gemein­sam ent­wi­ckeln und für den kon­trol­lier­ten Kampf nut­zen.

Roll­ho­ckey

Roll­ho­ckey – rasant aber sicher. Z.B. Wave­board­fer­tig­kei­ten ange­passt beim Hockey anwen­den.

Tan­zen und Gestal­tung

Rope-Skip­ping / Stepp-Aero­bic – eine in Grup­pen erar­bei­te­te Cho­reo­gra­phie prä­sen­tie­ren und bewer­ten.