Jahrgang 09
Entdecke die spannenden Themen dieses Jahrgangs!
Hier findest du alles Wichtige: von fächerübergreifenden Projekten bis zu den Inhalten der einzelnen Fächer. Scroll oder klicke dich einfach durch. Solltest du auf der auf der Suche nach unseren grundsätzlichen pädagogischen Leitlinien sein, entdecke unsere pädagosichen
Zentrale Themen
Fächerübergreifende Inhalte und Projekte
Soziales Lernen
Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit an unserem Austauschprogramm mit unserer Partnerschule in Czechowice-Dziedzice teilzunehmen. #Austausch
Sprach- und Leseförderung
#Lesescouts
MEthoden
Die Schülerinnen und Schüler lernen im 9. Jahrgang das Erstellen unterstützender Handouts für ihren Vortrag und bekommen Hilfen zur Findung eines eigenen Vortragsthemas.
MEdien
Neben OneNote werden weitere Office-Anwendungen wie Word und PowerPoint in den Unterricht integriert. Die Schüler*innen lernen, digitale Medien zielgerichtet für die Erstellung von Texten, Präsentationen und anderen Projekten einzusetzen.
Berufswahl
Neben den KAOA-Elementen (Langzeitpraktikum, Praxiskurse, Anschlussvereinbarung) besuchen die Schülerinnen die Messen „start“ (OPG), die Bewerbermessen der Sparkasse und im lokalen Umfeld sowie den Edeka Talent Truck.
Die Jugendberufsagentur und ein Ausbildungscoach betreuen die Schülerinnen regelmäßig. Zusätzlich ermöglicht ein dreiwöchiges Betriebspraktikum vertiefte Einblicke in die Arbeitswelt und hilft bei der Einschätzung der eigenen Eignung
Profilkurs (WU)
Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus consequuntur, vim ad prima vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam
Inhalte der Fächer
Überblick über fachliche Themen und Schwerpunkte
Deutsch
Beziehungen in Kurzgeschichten erkennen und analysieren und Kommunikationssituationen deuten.
Verschiedene Positionen abwägen und ein eigenes Urteil bilden und an einer Debatte teilnehmen.
Aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten und Quellen Informationen entnehmen und adressatengerecht einen informierenden Text schreiben In der Kommunikation verwendete Sprachregister unterscheiden und reflektiert einsetzen.
Analyse und Deutung von Liebesgedichten aus verschiedenen Epochen.
Aspekt geleitet eine Ganzschrift analysieren, in den literarischen Kontext einordnen und auf Form und Inhalt untersuchen.
Mathe
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen lösen, indem graphische Methoden und rechnerische Verfahren angewendet werden.
Unterscheidung von rationalen und irrationalen Zahlen sowie Rechnen mit Quadratwurzeln.
Anwendung des Satzes des Pythagoras und Berechnung von Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken.
Berechnung von Umfang, Fläche und speziellen Kreisteilen wie Kreisring und Kreisausschnitt.
Volumen und Oberflächen von Zylindern, Pyramiden, Kegeln und Kugeln berechnen.
Ähnliche Figuren und maßstäbliches Vergrößern/Verkleinern sowie Anwendung der Strahlensätze.
Erheben und Auswerten von Daten durch Mittelwerte, Spannweiten und Boxplots.
Englisch
Australien kennenlernen.
Diskriminierung erkennen und Auswege erarbeiten.
Bewerbungen schreiben.
Social media-Benutzung und ‑Gefahren erarbeiten.
Kunst
In einer Gestaltung eine persönliche Position zu einem gesellschaftlichen, politischen oder umweltbezogenen Thema realisieren und differenziert erläutern.
Architekturmodelle mit adäquaten Werkzeugen und Materialien erstellen,
Eine eigene Gestaltung entwerfen und realisieren, in der ausgewählte kunsthistorische und / oder zeitgenössische Bildelemente reflektiert einbezogen, kombiniert und variiert werden.
Gesellschaftslehre
Vorbereitung anstehender Praktika und Berufsfelderkundungen.
Deutsche Demokratie zwischen den Weltkriegen erarbeiten.
Die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Krieges analysieren sowie die Verbrechen des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Nachkriegszeit untersuchen.
Die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen während des Wirtschaftswunders verstehen, die Entwicklung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg analysieren und die Prozesse der Demokratisierung untersuchen.
Sich Wissen über die aktive Mitgestaltung der Demokratie aneignen, indem man sich mit politischen Prozessen auseinandersetzt, an Bürgerinitiativen beteiligt und demokratische Werte fördert.
Religion
Auseinandersetzung mit anderen Positionen und Lebensweisen.
Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten erarbeiten.
Sich Wissen über die Bedeutung und Relevanz christlicher Feste aneignen, indem man ihre Ursprünge, Traditionen und die Rolle im Kirchenjahr untersucht.
Sich Wissen über die ethischen Fragen aneignen, ob der Mensch alles tun darf, was er kann, und die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns untersuchen.
Unterschiedliche Geschlechterrollenverständnisse erforschen, indem man die kulturellen Entwicklungen betrachtet.
Spanisch
Sich selbst und andere vorstellen, indem man über Schule und Freizeitaktivitäten spricht. Dabei die eigenen Interessen und Hobbys sowie die schulischen Erfahrungen und Aktivitäten anderer kennenlernen.
Die eigene Familie und sein Zuhause präsentieren, Uhrzeiten angeben.
Die Schule & den Schulalltag beschreiben, Notensysteme vergleichen, Tagesabläufe beschreiben.
Austausch über Vorlieben & Abneigungen, Personenbeschreibung, Verabredungen treffen.
Vorschläge für Unternehmungen, Wegbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten
präsentieren.
Ein Land vorstellen, Sehenswürdigkeiten präsentieren, mexikanisches Spanisch.
Französisch
Über Freundschaften sprechen.
Körperteile benennen & über einen Unfall berichten.
Über Essgewohnheiten, Schulalltag und Familienleben sprechen.
Bestellungen im Restaurant aufgeben und Auskünfte am Telefon einholen.
Sozialpädagogik
Den Erziehungsbegriff vom Sozialisationsbegriff abgrenzen, indem man die unterschiedlichen theoretischen Ansätze und praktischen Anwendungen untersucht. Die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen im Vergleich zum Tier analysieren, um die besondere Rolle der Erziehung in der menschlichen Entwicklung zu verstehen. Verschiedene Erziehungsstile und Entwicklungsverläufe erarbeiten, um die Auswirkungen auf die kindliche Persönlichkeitsentwicklung zu erkennen.
Sich Wissen über Süchte aneignen, indem man unterschiedliche Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung untersucht. Dabei die Diagnosekriterien, Ursachen und Therapiemöglichkeiten analysieren.
Sich Wissen über den Umgang mit Interkulturalität und Diversität aneignen, indem man verschiedene kulturelle Perspektiven und deren Bedeutung für das Zusammenleben untersucht. Die Auseinandersetzung mit Rassismus und Rassismuserfahrungen vertiefen, um die Auswirkungen auf betroffene Personen und die Gesellschaft zu verstehen.
Am Erwerb des Babysitter-Diploms teilnehmen, indem man an einem Kurs mit externer Projektleitung mitwirkt. Dabei werden Kenntnisse in Erster Hilfe, Säuglingspflege und altersgerechter Betreuung vermittelt.
Einen Schnupperkurs im Erzieherberuf absolvieren, um sich pädagogisch zu professionalisieren und einen Einblick in die Anforderungen und Tätigkeiten dieses Berufsfeldes zu erhalten.
Physik
Erklären, warum ein Luftballon an der Wand haften bleibt und warum man manchmal einen elektrischen Schlag bekommt, wenn man einen Gegenstand oder eine andere Person berührt.
Beschreiben, wie man eine Lampe zum Leuchten bringt, die Gesetzmäßigkeiten in einer Reihen- oder Parallelschaltung und den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand.
Beschreiben, wie Geschwindigkeiten gemessen, berechnet und grafisch dargestellt werden.
Erklären, was die Newton’schen Axiome sind und warum sie für das Verständnis der Physik so wichtig sind.
Erklären, was Energie ist, welche Energieformen es gibt und welche Leistung man erbringt, wenn man eine Treppe hochläuft.
Chemie
Beschreiben, wie Elemente geordnet sind, was Elementfamilien sind, wie das Periodensystem aufgebaut ist, wie Atome strukturiert sind und wie Ionenbindungen bzw. Salzbildungen entstehen.
Erklären, welche Eigenschaften saure und alkalische Lösungen haben, wie Neutralisation funktioniert, wie Salze gebildet werden, welche Eigenschaften Salze besitzen und warum Wasser als Dipol wirkt.
Beschreiben, wie elektrische Energie aus chemischen Reaktionen gewonnen wird, wie Batterien und Akkumulatoren funktionieren, was eine Brennstoffzelle ist, wie Elektrolyse abläuft und wie Korrosion sowie Korrosionsschutz erklärt werden können.
Darstellen und Gestalten
Die Bühnensprache als Medium des Ausdrucks entdecken.
Die Kladde als begleitendes Dokument kriteriengeleitet gestalten (schuljahrübergreifend).
Den Rhythmus in Sprache, Körper und Gegenständen finden.
Bewegung zu Musik, Tänze kennenlernen, sich musiksprachlich ausdrücken.
Als Gruppe ein Abschlussprojekt für den DG-Abend planen, durchführen und reflektieren (in Jg. 10 schuljahresübergreifend).
Sport
Wir planen und üben für einen leichtathletischen Mehrkampf (3‑, 4‑, oder 5‑Kampf) – normiert oder alternativ.
Spiele aus anderen Kulturen spielen und verstehen (Lacrosse / Intercross).
Immer passend, um zu gewinnen – taktische und technische Parameter im Mannschaftsspiel situativ anpassen.
Lösungen für (Boden-) Zweikampfsituationen gemeinsam entwickeln und für den kontrollierten Kampf nutzen.
Rollhockey – rasant aber sicher. Z.B. Waveboardfertigkeiten angepasst beim Hockey anwenden.
Rope-Skipping / Stepp-Aerobic – eine in Gruppen erarbeitete Choreographie präsentieren und bewerten.