Jahrgang 08
Entdecke die spannenden Themen dieses Jahrgangs!
Hier findest du alles Wichtige: von fächerübergreifenden Projekten bis zu den Inhalten der einzelnen Fächer. Scroll oder klicke dich einfach durch. Solltest du auf der auf der Suche nach unseren grundsätzlichen pädagogischen Leitlinien sein, entdecke unsere pädagosichen
Zentrale Themen
Fächerübergreifende Inhalte und Projekte
Soziales Lernen
Die SchülerInnen durchlaufen Programme und Projekte im Rahmen unserer Berufswahlprogramms. #Praktikum #Austausch
Sprach- und Leseförderung
lore ipsum
MEthoden
Im 8. Jahrgang liegt der Fokus auf der Erstellung von Mindmaps und PowerPoint-Präsentationen.
MEdien
Die Schüler*innen vertiefen ihre Kompetenzen im Umgang mit OneNote und nutzen die App, um selbstständig Inhalte zu erstellen und zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung und der Entwicklung digitaler Lernstrategien.
Berufswahl
Neben den KAOA-Elementen (Berufswahlpass, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung) stehen auch Besuche im BerufsEndecker und BIZ auf dem Programm. Praktische Einblicke in die Arbeitswelt erhalten die Schüler*innen durch eine Betriebsbesichtigung und ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum.
Differenzierung
In Deutsch erfolgt die Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkursen.
Inhalte der Fächer
Überblick über fachliche Themen und Schwerpunkte
Deutsch
Eine Bewerbung kriteriengeleitet verfassen; Personen, Arbeitsabläufe und Orte beschreiben.
Inhalt, Form und Sprache von Gedichten erschließen und deuten.
Aufbau, Aussage und Wirkung von Werbung erkennen und erläutern.
Journalistische Textformen unterscheiden und eigene Beispiele gestalten.
Inhalt, Figuren und Inszenierung eines Bühnenstücks analysieren.
Mathe
Das Aufstellen, Umformen und Vereinfachen von Termen sowie den Umgang mit Klammern üben.
Multiplizieren von Summen und Anwenden der binomischen Formeln.
Gleichungen und Ungleichungen aufstellen und lösen, oft im Zusammenhang mit Sachaufgaben.
Dreiecke werden mit Lineal und Zirkel anhand gegebener Maße konstruiert.
Zinsen berechnen und Formeln zur Zinsrechnung umstellen.
Benennung, sowie Berechnung von Flächeninhalt und Umfang von Vierecken.
Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt von Prismen.
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Anwendung von Baumdiagrammen.
Darstellung und Berechnung linearer Gleichungen und Lösung von Gleichungssystemen.
Englisch
Die USA allgemein verstehen.
New York City kennenlernen.
US-amerikanisches Schulsystem kennenlernen.
Leben in Kalifornien kennenlernen.
Lebensrealitäten in den US-amerikanischen Südstaaten erarbeiten.
Kunst
Einfache dreidimensionale Objekte und Räume zeichnerisch unter Einbeziehung der Linearperspektive darstellen, Raumillusionen durch Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung und Farbperspektive schaffen und bewerten sowie Bildgestaltungen im Hinblick auf Raumillusion analysieren.
Aspekte der eigenen Lebenswirklichkeit bildnerisch darstellen, individuelle Aspekte in eigenen und fremden Gestaltungen beschreiben sowie digitale Fotografien entwerfen, herstellen und nachbearbeiten.
Analoge und digitale Layouts unter Verwendung
von Bildern und Texten entwerfen und realisieren.
Gesellschaftslehre
Die Wiege unseres Demokratieverständnisses verstehen.
Die Entwicklung und Funktionsweise unserer Wirtschaftsordnung verstehen.
Was uns trennt und was uns vereint erarbeiten.
Den Übergang von der Kohle zur Klassengesellschaft nachvollziehen.
Die Eroberung der Welt durch den weißen Mann nachvollziehen.
Religion
Gemeinsamkeiten und Unterschiede klären.
Verantwortung und Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde übernehmen.
Bedeutung von Wundererzählungen, Gleichnissen und Bergpredigttexten erarbeiten..
Darstellung und Bedeutung reformatorischer Einsichten erkennen.
Gestaltungsmöglichkeiten und Lebensentwürfe formulieren.
Französisch
Jemanden beschreiben & um Rat fragen.
Seine Schule vorstellen.
Über Wochenend-Aktivitäten reden.
Vorschläge machen & sagen worauf ich Lust habe.
Ein Bild beschreiben & sagen, was man gerne machen möchte.
Biologie
Das Ökosystem Teich im Rahmen der Bustedt-Exkursion erkunden und Nahrungsketten analysieren, beginnend mit der Fotosynthese.
Infektionskrankheiten und Impfungen verstehen, einschließlich der Rolle von Bakterien und Viren.
Die Steuerung des Körpers durch Nerven und Hormone verstehen sowie Methoden der Verhütung kennenlernen.
Die Ursachen der Erderwärmung verstehen, die Folgen des Klimawandels auf Mensch und Natur analysieren und Lösungsansätze entwickeln.
Chemie
Eine Einführung in das Fach Chemie erhalten, die Eigenschaften und Trennmethoden von Stoffen vertiefen sowie Energieumsätze bei Stoffveränderungen, Verbrennung, Oxidation und Stoffumwandlung verstehen.
Die Gewinnung und das Recycling von Metallen verstehen sowie die Eigenschaften und Anwendungen von Gebrauchsmetallen kennenlernen.
Die Bestandteile der Luft und ihre Bedeutung erforschen, den Einfluss von Ozon und den Treibhauseffekt untersuchen sowie Wasser als Oxid entdecken.
Physik
Physikalische Größen definieren und ihre Einheiten verstehen sowie die Umrechnung dieser Einheiten erlernen.
Die verschiedenen Arten von Kräften definieren, ihre Eigenschaften untersuchen und den Zusammenhang zwischen Masse und Kraft verstehen.
Die verschiedenen Arten einfacher Maschinen kennenlernen und verstehen, wie sie helfen, Kraft zu sparen.
Technik
CAD-gestützte Planung von Modellhäusern.
Programmierung von CnC-Fräsen und 3D Druckern zur Herstellung der geplanten Häuser.
Erwerb theoretischer Kenntnisse zu Themen der Klima- und Dämmtechnik.
Herstellung verschiedener Dämmmaterialien für die Modellhäuser.
Abschließende praktische Versuche mithilfe der Dämmungen und der Modellhäuser.
Hauswirtschaft
Die verschiedenen Nährstoffe und ihre Bedeutung für den Körper verstehen sowie die Konzepte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kennenlernen.
Die verschiedenen Ernährungsformen vergleichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt verstehen.
Den ersten eigenen Haushalt planen, die Finanzierung des persönlichen Lebens realistisch einschätzen und verschiedene Wohnmöglichkeiten erkunden.
Darstellen und Gestalten
Gegensatzpaare untersuchen und durch Standbilder und Raumgestaltung darstellen.
Die Kladde als begleitendes Dokument kriteriengeleitet gestalten (schuljahrübergreifend).
Im bildsprachlichen Bereich mit Schwarzlicht- oder Schattentheater experimentieren.
Eine Technik des Maskenbaus kennenlernen, anwenden und sich verwandeln.
Als Gruppe mit Unterstützung der Lehrkraft einen Auftritt für den DG-Abend vorbereiten, durchführen und reflektieren (Schwerpunkt: Bildsprache).
Sport
Individuellen Voraussetzungen in Wettkampfsituationen gerecht werden (Wie weites Werfen gelingen kann; Weitsprung lernen – eine Technik erfahren, verstehen und anwenden); Erwerb des Sportabzeichens.
Seine Fitness testen und Grundprinzipien des Trainings und der Entspannung kennen und anwenden.
Akrobatische Kunststücke — eine Gruppengestaltung erarbeiten, präsentieren und bewerten.
komplexe Spielsituationen im Volleyball wahrnehmen und technisch-koordinativ und taktisch- kognitiv angemessen handeln.
Übertragen der Grundfertigkeiten auf eine Spielform „Roll-Spiele“ (Hockey, Frisbee, Haba, Baba) – ggf. auch mit anderem Roll-/ Gleitgerät, z.B. Waveboard.