Partituren

...Entdecke die Inhalte

Jahr­gang 08

Ent­de­cke die span­nen­den The­men die­ses Jahr­gangs!

Hier fin­dest du alles Wich­ti­ge: von fächer­über­grei­fen­den Pro­jek­ten bis zu den Inhal­ten der ein­zel­nen Fächer. Scroll oder kli­cke dich ein­fach durch. Soll­test du auf der auf der Suche nach unse­ren grund­sätz­li­chen päd­ago­gi­schen Leit­li­ni­en sein, ent­de­cke unse­re päd­a­go­si­chen

Zen­tra­le The­men

Fächer­über­grei­fen­de Inhal­te und Pro­jek­te

Sozia­les Ler­nen

Die Schü­le­rIn­nen durch­lau­fen Pro­gram­me und Pro­jek­te im Rah­men unse­rer Berufs­wahl­pro­gramms. #Prak­ti­kum #Aus­tausch

Sprach- und Lese­för­de­rung

lore ipsum

MEtho­den

Im 8. Jahr­gang liegt der Fokus auf der Erstel­lung von Mind­maps und Power­Point-Prä­sen­ta­tio­nen.

MEdi­en

Die Schüler*innen ver­tie­fen ihre Kom­pe­ten­zen im Umgang mit OneN­ote und nut­zen die App, um selbst­stän­dig Inhal­te zu erstel­len und zu prä­sen­tie­ren. Der Fokus liegt auf der indi­vi­du­el­len För­de­rung und der Ent­wick­lung digi­ta­ler Lern­stra­te­gien.

Berufs­wahl

Neben den KAOA-Ele­men­ten (Berufs­wahl­pass, Poten­ti­al­ana­ly­se, Berufs­feld­erkun­dung) ste­hen auch Besu­che im Berufs­En­de­cker und BIZ auf dem Pro­gramm. Prak­ti­sche Ein­bli­cke in die Arbeits­welt erhal­ten die Schüler*innen durch eine Betriebs­be­sich­ti­gung und ein zwei­wö­chi­ges Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum.

Dif­fe­ren­zie­rung

In Deutsch erfolgt die Dif­fe­ren­zie­rung in Erwei­te­rungs- und Grund­kur­sen.

Inhal­te der Fächer

Über­blick über fach­li­che The­men und Schwer­punk­te

Deutsch

Mei­ne Zukunft – Bewer­bungs­schrei­ben und Lebens­lauf

Eine Bewer­bung kri­te­ri­en­ge­lei­tet ver­fas­sen; Per­so­nen, Arbeits­ab­läu­fe und Orte beschrei­ben.

Lyrik – Men­schen in der Stadt

Inhalt, Form und Spra­che von Gedich­ten erschlie­ßen und deu­ten.

Wer­bung – Gese­hen, gekauft?

Auf­bau, Aus­sa­ge und Wir­kung von Wer­bung erken­nen und erläu­tern.

Zei­tungs­pro­jekt

Jour­na­lis­ti­sche Text­for­men unter­schei­den und eige­ne Bei­spie­le gestal­ten.

Wir lesen ein Dra­ma

Inhalt, Figu­ren und Insze­nie­rung eines Büh­nen­stücks ana­ly­sie­ren.

Mathe

Ter­me

Das Auf­stel­len, Umfor­men und Ver­ein­fa­chen von Ter­men sowie den Umgang mit Klam­mern üben.

Pro­duk­te von Sum­men / Bino­mi­sche For­meln

Mul­ti­pli­zie­ren von Sum­men und Anwen­den der bino­mi­schen For­meln.

Glei­chun­gen und Unglei­chun­gen

Glei­chun­gen und Unglei­chun­gen auf­stel­len und lösen, oft im Zusam­men­hang mit Sach­auf­ga­ben.

Drei­ecks­kon­struk­tio­nen

Drei­ecke wer­den mit Line­al und Zir­kel anhand gege­be­ner Maße kon­stru­iert.

Zins­rech­nung

Zin­sen berech­nen und For­meln zur Zins­rech­nung umstel­len.

Ebe­ne Figu­ren und Pris­men

Benen­nung, sowie Berech­nung von Flä­chen­in­halt und Umfang von Vier­ecken.
Berech­nung von Volu­men und Ober­flä­chen­in­halt von Pris­men.

Wahr­schein­lich­keits­rech­nung

Grund­be­grif­fe der Wahr­schein­lich­keits­rech­nung und Anwen­dung von Baum­dia­gram­men.

Linea­re Funk­tio­nen und Glei­chun­gen

Dar­stel­lung und Berech­nung linea­rer Glei­chun­gen und Lösung von Glei­chungs­sys­te­men.

Eng­lisch

USA — here we come

Die USA all­ge­mein ver­ste­hen.

In NYC

New York City ken­nen­ler­nen.

The best days of your life

US-ame­ri­ka­ni­sches Schul­sys­tem ken­nen­ler­nen.

Cali­for­nia

Leben in Kali­for­ni­en ken­nen­ler­nen.

The Deep South

Lebens­rea­li­tä­ten in den US-ame­ri­ka­ni­schen Süd­staa­ten erar­bei­ten.

Kunst

„Wer hat den Durch­blick?“ – Vom Raum zur Flä­che

Ein­fa­che drei­di­men­sio­na­le Objek­te und Räu­me zeich­ne­risch unter Ein­be­zie­hung der Line­ar­per­spek­ti­ve dar­stel­len, Raum­il­lu­sio­nen durch Über­schnei­dung, Staf­fe­lung, Ver­klei­ne­rung und Farb­per­spek­ti­ve schaf­fen und bewer­ten sowie Bild­ge­stal­tun­gen im Hin­blick auf Raum­il­lu­si­on ana­ly­sie­ren.

In Sze­ne gesetzt- Sel­fie im Wan­del der Zeit

Aspek­te der eige­nen Lebens­wirk­lich­keit bild­ne­risch dar­stel­len, indi­vi­du­el­le Aspek­te in eige­nen und frem­den Gestal­tun­gen beschrei­ben sowie digi­ta­le Foto­gra­fien ent­wer­fen, her­stel­len und nach­be­ar­bei­ten.

Bunt statt Blau-Pla­kat­wett­be­werb DRK

Ana­lo­ge und digi­ta­le Lay­outs unter Ver­wen­dung
von Bil­dern und Tex­ten ent­wer­fen und rea­li­sie­ren.

Gesell­schafts­leh­re

Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on

Die Wie­ge unse­res Demo­kra­tie­ver­ständ­nis­ses ver­ste­hen.

Pro­duk­ti­on und Han­del um jeden Preis?

Die Ent­wick­lung und Funk­ti­ons­wei­se unse­rer Wirt­schafts­ord­nung ver­ste­hen.

Der lan­ge Weg zu Ein­heit und Frei­heit

Was uns trennt und was uns ver­eint erar­bei­ten.

Wan­del der Indus­trie­ge­sell­schaft

Den Über­gang von der Koh­le zur Klas­sen­ge­sell­schaft nach­voll­zie­hen.

Impe­ria­lis­mus und Ers­ter Welt­krieg

Die Erobe­rung der Welt durch den wei­ßen Mann nach­voll­zie­hen.

Reli­gi­on

Jah­we – Gott – Allah

Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de klä­ren.

Bot­schaf­ter Got­tes – Pro­phe­ten

Ver­ant­wor­tung und Ein­satz für Gerech­tig­keit und Men­schen­wür­de über­neh­men.

Jesus spricht vom Reich Got­tes

Bedeu­tung von Wun­der­erzäh­lun­gen, Gleich­nis­sen und Berg­pre­digt­tex­ten erar­bei­ten..

Mar­tin Luther – Leben und Werk

Dar­stel­lung und Bedeu­tung refor­ma­to­ri­scher Ein­sich­ten erken­nen.

Men­schen suchen nach dem Sinn des Lebens

Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten und Lebens­ent­wür­fe for­mu­lie­ren.

Fran­zö­sisch

Ques­ti­on de look

Jeman­den beschrei­ben & um Rat fra­gen.

Bien­ve­nue au col­lè­ge

Sei­ne Schu­le vor­stel­len.

Enfin, c’est le week-end

Über Wochen­end-Akti­vi­tä­ten reden.

Balades et décou­ver­tes

Vor­schlä­ge machen & sagen wor­auf ich Lust habe.

Ça me fasci­ne

Ein Bild beschrei­ben & sagen, was man ger­ne machen möch­te.

Bio­lo­gie

Leben im Gewäs­ser

Das Öko­sys­tem Teich im Rah­men der Bustedt-Exkur­si­on erkun­den und Nah­rungs­ket­ten ana­ly­sie­ren, begin­nend mit der Foto­syn­the­se.

Kampf gegen Krank­hei­ten

Infek­ti­ons­krank­hei­ten und Imp­fun­gen ver­ste­hen, ein­schließ­lich der Rol­le von Bak­te­ri­en und Viren.

Schwan­ger­schaft und Ver­ant­wor­tung

Die Steue­rung des Kör­pers durch Ner­ven und Hor­mo­ne ver­ste­hen sowie Metho­den der Ver­hü­tung ken­nen­ler­nen.

Öko­sys­te­me im Wan­del

Die Ursa­chen der Erd­er­wär­mung ver­ste­hen, die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels auf Mensch und Natur ana­ly­sie­ren und Lösungs­an­sät­ze ent­wi­ckeln.

Che­mie

Brän­de und Brand­be­kämp­fung

Eine Ein­füh­rung in das Fach Che­mie erhal­ten, die Eigen­schaf­ten und Trenn­me­tho­den von Stof­fen ver­tie­fen sowie Ener­gie­um­sät­ze bei Stoff­ver­än­de­run­gen, Ver­bren­nung, Oxi­da­ti­on und Stoff­um­wand­lung ver­ste­hen.

Von der Stein­zeit bis zum High-Tech-Metall

Die Gewin­nung und das Recy­cling von Metal­len ver­ste­hen sowie die Eigen­schaf­ten und Anwen­dun­gen von Gebrauchs­me­tal­len ken­nen­ler­nen.

Unse­re Atmosphäre/ Bedeu­tung des Was­sers als Trink- und Nutz­was­ser

Die Bestand­tei­le der Luft und ihre Bedeu­tung erfor­schen, den Ein­fluss von Ozon und den Treib­haus­ef­fekt unter­su­chen sowie Was­ser als Oxid ent­de­cken.

Phy­sik

Phy­si­ka­li­sche Grö­ßen

Phy­si­ka­li­sche Grö­ßen defi­nie­ren und ihre Ein­hei­ten ver­ste­hen sowie die Umrech­nung die­ser Ein­hei­ten erler­nen.

Kraft und Mas­se

Die ver­schie­de­nen Arten von Kräf­ten defi­nie­ren, ihre Eigen­schaf­ten unter­su­chen und den Zusam­men­hang zwi­schen Mas­se und Kraft ver­ste­hen.

Ein­fa­che Maschi­nen

Die ver­schie­de­nen Arten ein­fa­cher Maschi­nen ken­nen­ler­nen und ver­ste­hen, wie sie hel­fen, Kraft zu spa­ren.

Tech­nik

Haus­pla­nung

CAD-gestütz­te Pla­nung von Modell­häu­sern.

Haus­bau

Pro­gram­mie­rung von CnC-Frä­sen und 3D Dru­ckern zur Her­stel­lung der geplan­ten Häu­ser.

Dämm­theo­rie

Erwerb theo­re­ti­scher Kennt­nis­se zu The­men der Kli­ma- und Dämm­tech­nik.

prak­ti­sche Däm­mung

Her­stel­lung ver­schie­de­ner Dämm­ma­te­ria­li­en für die Modell­häu­ser.

Wär­me­bild­ver­su­che

Abschlie­ßen­de prak­ti­sche Ver­su­che mit­hil­fe der Däm­mun­gen und der Modell­häu­ser.

Haus­wirt­schaft

Ernäh­rung

Die ver­schie­de­nen Nähr­stof­fe und ihre Bedeu­tung für den Kör­per ver­ste­hen sowie die Kon­zep­te der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung (DGE) ken­nen­ler­nen.

Kost­for­men

Die ver­schie­de­nen Ernäh­rungs­for­men ver­glei­chen und ihre jewei­li­gen Vor- und Nach­tei­le sowie ihre Aus­wir­kun­gen auf Gesund­heit und Umwelt ver­ste­hen.

Der ers­te eige­ne Haus­halt

Den ers­ten eige­nen Haus­halt pla­nen, die Finan­zie­rung des per­sön­li­chen Lebens rea­lis­tisch ein­schät­zen und ver­schie­de­ne Wohn­mög­lich­kei­ten erkun­den.

Dar­stel­len und Gestal­ten

Gegen­sät­ze zie­hen sich an

Gegen­satz­paa­re unter­su­chen und durch Stand­bil­der und Raum­ge­stal­tung dar­stel­len.

Klad­den­ar­beit

Die Klad­de als beglei­ten­des Doku­ment kri­te­ri­en­ge­lei­tet gestal­ten (schul­jahr­über­grei­fend).

Ein Bild sagt mehr als 1000 Wor­te

Im bild­sprach­li­chen Bereich mit Schwarz­licht- oder Schat­ten­thea­ter expe­ri­men­tie­ren.

Mas­ken­ball

Eine Tech­nik des Mas­ken­baus ken­nen­ler­nen, anwen­den und sich ver­wan­deln.

DG-Abend die zwei­te

Als Grup­pe mit Unter­stüt­zung der Lehr­kraft einen Auf­tritt für den DG-Abend vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und reflek­tie­ren (Schwer­punkt: Bild­spra­che).

Sport

Sport­ab­zei­chen

Indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen in Wett­kampf­si­tua­tio­nen gerecht wer­den (Wie wei­tes Wer­fen gelin­gen kann; Weit­sprung ler­nen – eine Tech­nik erfah­ren, ver­ste­hen und anwen­den); Erwerb des Sport­ab­zei­chens.

Fit­ness und Trai­ning

Sei­ne Fit­ness tes­ten und Grund­prin­zi­pi­en des Trai­nings und der Ent­span­nung ken­nen und anwen­den.

Akro­ba­tik

Akro­ba­ti­sche Kunst­stü­cke — eine Grup­pen­ge­stal­tung erar­bei­ten, prä­sen­tie­ren und bewer­ten.

Die geg­ne­ri­schen Spie­ler über­lis­ten

kom­ple­xe Spiel­si­tua­tio­nen im Vol­ley­ball wahr­neh­men und tech­nisch-koor­di­na­tiv und tak­tisch- kogni­tiv ange­mes­sen han­deln.

Glei­ten, Fah­ren, Rol­len

Über­tra­gen der Grund­fer­tig­kei­ten auf eine Spiel­form „Roll-Spie­le“ (Hockey, Fris­bee, Haba, Baba) – ggf. auch mit ande­rem Roll-/ Gleit­ge­rät, z.B. Wave­board.