Jahrgang 07
Entdecke die spannenden Themen dieses Jahrgangs!
Hier findest du alles Wichtige: von fächerübergreifenden Projekten bis zu den Inhalten der einzelnen Fächer. Scroll oder klicke dich einfach durch. Solltest du auf der auf der Suche nach unseren grundsätzlichen pädagogischen Leitlinien sein, entdecke unsere pädagosichen
Zentrale Themen
Fächerübergreifende Inhalte und Projekte
Soziales Lernen
#Klassenstunde #Klassenfahrt
Sprach- und LEseförderung
#Förderzentren D,M,E
MEthoden
Das Erkennen von Falschinformationen (Fake News) und das eigene Verhalten während eines Vortrages wird in diesem Jahr schwerpunktmäßig geübt.
MEdien
OneNote wird zum zentralen Werkzeug für die Organisation des Schulalltags. Alle Fächer nutzen digitale Kursnotizbücher, um Arbeitsblätter bereitzustellen und die Kommunikation zu vereinfachen. Die Schüler*innen dokumentieren und reflektieren ihren Lernprozess digital.
Berufswahl
Die Teilnahme am Girls‘ und Boys‘ Day soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen und Jungen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, zu unterstützen, um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern.
Differenzierung
Die SchülerInnen wählen in diesem Jahr ein neues Hauptfach und werden in Mathe und Englisch Erweiterungs- bzw. Grundkursen zugewiesen.
Inhalte der Fächer
Überblick über fachliche Themen und Schwerpunkte
Deutsch
Eine Reportage auf seine Merkmale untersuchen.
Balladen im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Form und Wirkung erläutern.
Lesekompetenz fördern, erweitern und vertiefen.
Zentrale Aussagen mündlicher und schriftlicher Texte und daran ein entsprechendes Textverständnis erläutern.
Ein Thema strukturiert und informativ darstellen.
Auszüge aus einem Drama lesen und Merkmale untersuchen.
Mathe
Beziehungen zwischen zwei Größen darstellen und analysieren (proportional und antiproportional). Aufgaben im Sachzusammenhang mit Hilfe des Dreisatzes lösen.
Büche durch Multiplikation und Division berechnen.
Prozentsätze in Dezimalzahlen umwandeln und zur Berechnung von Rabatten und weiteren Aufgaben anwenden.
Die Grundlagen der rationalen Zahlen verstehen, vergleichen und berechnen.
Dreiecksarten kennenlernen, Winkel und Seitenlängen berechnen sowie Dreiecke konstruieren.
Terme aufstellen, umformen und vereinfachen sowie Gleichungen lösen.
Daten sammeln und durch Mittelwerte, Diagramme und Tabellen analysieren.
Englisch
London kennenlernen.
Das Leben auf dem Land kennenlernen.
Das Leben in der Stadt entdecken.
Schottland kennenlernen.
Schüleraustausch nach Dublin nachvollziehen.
Kunst
Eingesetzte Farben, Maltechniken sowie grundlegende grafische Mittel und Techniken hinsichtlich ihrer Gestaltungsabsicht beurteilen sowie analoge und digitale Layouts unter Verwendung von Bildern und Texten entwerfen und realisieren.
Materialien sammeln und in einer Collage oder Montage im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht kombinieren und variieren.
Digitale Bildbearbeitung Stop- Motion
Bewegung im Raum pantomimisch darstellen,
Proportionen für den Ausdruck von Bewegung im Raum unter Zuhilfenahme von Schablonen erproben und im Bild malerisch darstellen.
Gesellschaftslehre
Das Klimasystem und den Klimawandel verstehen.
Entwicklung und Perspektiven am Beispiel ehemaliger Kolonien analysieren.
Jugendkriminalität verstehen und analysieren.
Soziale Medien und Fake News erkennen und sicher in digitalen Räumen bewegen.
Die Hanse, die Medici und ähnliche historische Handelsnetzwerke und Familien verstehen.
Religion
Wichtige Stationen der Ausbreitung und Entwicklung der christlichen Kirche verstehen.
Die Bedeutung, Entstehung und Ausbreitung der frühen christlichen Kirche verstehen.
Eine eigene religiöse Identität als Teil einer Gesellschaft entwickeln.
Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsame Wurzeln verstehen.
Weltweite Gerechtigkeit aus christlicher Perspektive verstehen.
Französisch
Sich selbst vorstellen.
Schulsachen kaufen.
Über Vorlieben und Abneigung sprechen.
Über Geburtstage sprechen & seine Familie vorstellen.
Sich verabreden & etwas zu Essen kaufen.
Über das Wetter & Aktivitäten, die man macht, sprechen.
Hauswirtschaft
Die Grundlagen der Arbeitsplatzorganisation wiederholen und vertiefen, um effiziente Arbeitsmethoden zu entwickeln und anzuwenden.
Die Hygienebereiche vertiefen, um ein umfassendes Verständnis der Hygienestandards und ‑praktiken zu entwickeln und anzuwenden.
Die Ursachen, Wirkungen und Folgen von Lebensmittelverderb verstehen und Maßnahmen zur Vermeidung kennenlernen.
Darstellen und Gestalten
Grundlagen und Begriffe des Faches kennenlernen und im Bereich Körpersprache erproben.
Die Kladde als begleitendes Dokument gestalten lernen (schuljahrübergreifend).
Spiegelszenen entwickeln und als Beispiel für die Arbeit im Bereich Körpersprache kennenlernen.
Den Körper als Gestaltungsmittel zum Geschichtenerzählen entdecken.
Als Gruppe unter Anleitung einen Auftritt für den DG-Abend vorbereiten, durchführen und reflektieren (Schwerpunkt: Körpersprache).
Sport
ausdauerndes Laufen systematisch verbessern (Erwerb eines Laufabzeichens oder SPAZ).
Spiele aus einem anderen Kulturkreis entdecken.
Sich durch sachgerechtes Aufwärmen auf verschiedene Anforderungen vorbereiten (z.B. Akrobatik, Spiele mit Körperspannung, Körperkraft-erfahrung…).
Grundlegende Bewegungsfertigkeiten am Boden / Kasten / Minitramp für die Gestaltung einer Partner- oder Gruppenkür nutzen.
regelkonform sowie individualtaktisch in einfachen Systemen angemessen spielen.
fair und angepasst miteinander kämpfen – auch mit Handicap (z.B. Judo und Ringen).