Partituren

...Entdecke die Inhalte

Jahr­gang 07

Ent­de­cke die span­nen­den The­men die­ses Jahr­gangs!

Hier fin­dest du alles Wich­ti­ge: von fächer­über­grei­fen­den Pro­jek­ten bis zu den Inhal­ten der ein­zel­nen Fächer. Scroll oder kli­cke dich ein­fach durch. Soll­test du auf der auf der Suche nach unse­ren grund­sätz­li­chen päd­ago­gi­schen Leit­li­ni­en sein, ent­de­cke unse­re päd­a­go­si­chen

Zen­tra­le The­men

Fächer­über­grei­fen­de Inhal­te und Pro­jek­te

Sozia­les Ler­nen

#Klas­sen­stun­de #Klas­sen­fahrt

Sprach- und LEse­för­de­rung

#För­der­zen­tren D,M,E

MEtho­den

Das Erken­nen von Falsch­in­for­ma­tio­nen (Fake News) und das eige­ne Ver­hal­ten wäh­rend eines Vor­tra­ges wird in die­sem Jahr schwer­punkt­mä­ßig geübt.

MEdi­en

OneN­ote wird zum zen­tra­len Werk­zeug für die Orga­ni­sa­ti­on des Schul­all­tags. Alle Fächer nut­zen digi­ta­le Kurs­no­tiz­bü­cher, um Arbeits­blät­ter bereit­zu­stel­len und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zu ver­ein­fa­chen. Die Schüler*innen doku­men­tie­ren und reflek­tie­ren ihren Lern­pro­zess digi­tal.

Berufs­wahl

Die Teil­nah­me am Girls‘ und Boys‘ Day soll dazu bei­tra­gen, die Berufs­chan­cen von Mäd­chen und Jun­gen in zukunfts­träch­ti­gen Berufs­fel­dern, in denen sie bis­her unter­re­prä­sen­tiert sind, zu unter­stüt­zen, um ihre Arbeits­markt­chan­cen zu ver­bes­sern.

Dif­fe­ren­zie­rung

Die Schü­le­rIn­nen wäh­len in die­sem Jahr ein neu­es Haupt­fach und wer­den in Mathe und Eng­lisch Erwei­te­rungs- bzw. Grund­kur­sen zuge­wie­sen.

Inhal­te der Fächer

Über­blick über fach­li­che The­men und Schwer­punk­te

Deutsch

Rei­sen in fer­ne Wel­ten – Repor­ta­gen lesen und schrei­ben

Eine Repor­ta­ge auf sei­ne Merk­ma­le unter­su­chen.

Bal­la­den: Auf Leben und Tod – Bal­la­den erken­nen, vor­tra­gen und umtex­ten

Bal­la­den im Hin­blick auf das Ver­hält­nis von Inhalt, Form und Wir­kung erläu­tern.

Ganz­schrift – Ein Jugend­buch lesen und ver­ste­hen

Lese­kom­pe­tenz för­dern, erwei­tern und ver­tie­fen.

Infor­mie­ren­de Tex­te

Zen­tra­le Aus­sa­gen münd­li­cher und schrift­li­cher Tex­te und dar­an ein ent­spre­chen­des Text­ver­ständ­nis erläu­tern.

Port­fo­lio — Ein Port­fo­lio zu Chi­na erstel­len

Ein The­ma struk­tu­riert und infor­ma­tiv dar­stel­len.

Dra­ma­ti­sche Tex­te

Aus­zü­ge aus einem Dra­ma lesen und Merk­ma­le unter­su­chen.

Mathe

Zuord­nun­gen


Bezie­hun­gen zwi­schen zwei Grö­ßen dar­stel­len und ana­ly­sie­ren (pro­por­tio­nal und anti­pro­por­tio­nal). Auf­ga­ben im Sach­zu­sam­men­hang mit Hil­fe des Drei­sat­zes lösen.

Brü­che mul­ti­pli­zie­ren und divi­die­ren

Büche durch Mul­ti­pli­ka­ti­on und Divi­si­on berech­nen.

Pro­zent­rech­nung

Pro­zent­sät­ze in Dezi­mal­zah­len umwan­deln und zur Berech­nung von Rabat­ten und wei­te­ren Auf­ga­ben anwen­den.

Ratio­na­le Zah­len

Die Grund­la­gen der ratio­na­len Zah­len ver­ste­hen, ver­glei­chen und berech­nen.

Drei­ecke

Drei­ecks­ar­ten ken­nen­ler­nen, Win­kel und Sei­ten­län­gen berech­nen sowie Drei­ecke kon­stru­ie­ren.

Ter­me und Glei­chun­gen

Ter­me auf­stel­len, umfor­men und ver­ein­fa­chen sowie Glei­chun­gen lösen.

Daten erhe­ben und aus­wer­ten

Daten sam­meln und durch Mit­tel­wer­te, Dia­gram­me und Tabel­len ana­ly­sie­ren.

Eng­lisch

I love Lon­don

Lon­don ken­nen­ler­nen.

Coun­try life

Das Leben auf dem Land ken­nen­ler­nen.

Liver­pool: the world in one city

Das Leben in der Stadt ent­de­cken.

Bon­nie Scot­land

Schott­land ken­nen­ler­nen.

Dub­lin (optio­nal)

Schü­ler­aus­tausch nach Dub­lin nach­voll­zie­hen.

Kunst

Logo – Label – Mar­ke – Wer­bung

Ein­ge­setz­te Far­ben, Mal­tech­ni­ken sowie grund­le­gen­de gra­fi­sche Mit­tel und Tech­ni­ken hin­sicht­lich ihrer Gestal­tungs­ab­sicht beur­tei­len sowie ana­lo­ge und digi­ta­le Lay­outs unter Ver­wen­dung von Bil­dern und Tex­ten ent­wer­fen und rea­li­sie­ren.

Col­la­ge — ‚Wirk­lich­kei­ten‘ in Bil­dern – Alea­to­ri­sche Ver­fah­ren

Mate­ria­li­en sam­meln und in einer Col­la­ge oder Mon­ta­ge im Hin­blick auf eine Gestal­tungs­ab­sicht kom­bi­nie­ren und vari­ie­ren.

„Figur in Bewe­gung“ – Bewe­gung und Bot­schaft

Digi­ta­le Bild­be­ar­bei­tung Stop- Moti­on
Bewe­gung im Raum pan­to­mi­misch dar­stel­len,
Pro­por­tio­nen für den Aus­druck von Bewe­gung im Raum unter Zuhil­fe­nah­me von Scha­blo­nen erpro­ben und im Bild male­risch dar­stel­len.

Gesell­schafts­leh­re

Wet­ter und Kli­ma, ist das noch nor­mal?

Das Kli­ma­sys­tem und den Kli­ma­wan­del ver­ste­hen.

Ent­deckt, erobert, aus­ge­beu­tet

Ent­wick­lung und Per­spek­ti­ven am Bei­spiel ehe­ma­li­ger Kolo­nien ana­ly­sie­ren.

Alles, was Recht ist

Jugend­kri­mi­na­li­tät ver­ste­hen und ana­ly­sie­ren.

Die Welt der Medi­en

Sozia­le Medi­en und Fake News erken­nen und sicher in digi­ta­len Räu­men bewe­gen.

Städ­te und Han­del im Mit­tel­al­ter

Die Han­se, die Medi­ci und ähn­li­che his­to­ri­sche Han­dels­netz­wer­ke und Fami­li­en ver­ste­hen.

Reli­gi­on

Jesus ging – und die Kir­che kam

Wich­ti­ge Sta­tio­nen der Aus­brei­tung und Ent­wick­lung der christ­li­chen Kir­che ver­ste­hen.

Pau­lus — Ver­kün­di­ger des Evan­ge­li­ums

Die Bedeu­tung, Ent­ste­hung und Aus­brei­tung der frü­hen christ­li­chen Kir­che ver­ste­hen.

… und er schuf den Men­schen als Mann und Frau

Eine eige­ne reli­giö­se Iden­ti­tät als Teil einer Gesell­schaft ent­wi­ckeln.

Islam – eine Reli­gi­on stellt sich vor

Grund­struk­tu­ren, Bekennt­nis­se und gemein­sa­me Wur­zeln ver­ste­hen.

Gewis­sen — wie soll ich mich ent­schei­den?

Welt­wei­te Gerech­tig­keit aus christ­li­cher Per­spek­ti­ve ver­ste­hen.

Fran­zö­sisch

Bon­jour, Paris!

Sich selbst vor­stel­len.

C’est la ren­trée

Schul­sa­chen kau­fen.

Les loi­sirs, c’est cool

Über Vor­lie­ben und Abnei­gung spre­chen.

Joyeux anni­ver­saire!

Über Geburts­ta­ge spre­chen & sei­ne Fami­lie vor­stel­len.

Lisa à Paris

Sich ver­ab­re­den & etwas zu Essen kau­fen.

C’est l’été

Über das Wet­ter & Akti­vi­tä­ten, die man macht, spre­chen.

Haus­wirt­schaft

Arbeits­platz­or­ga­ni­sa­ti­on

Die Grund­la­gen der Arbeits­platz­or­ga­ni­sa­ti­on wie­der­ho­len und ver­tie­fen, um effi­zi­en­te Arbeits­me­tho­den zu ent­wi­ckeln und anzu­wen­den.

Arbeits­platz­hy­gie­ne

Die Hygie­ne­be­rei­che ver­tie­fen, um ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis der Hygie­ne­stan­dards und ‑prak­ti­ken zu ent­wi­ckeln und anzu­wen­den.

Lebens­mit­tel­ver­derb

Die Ursa­chen, Wir­kun­gen und Fol­gen von Lebens­mit­tel­ver­derb ver­ste­hen und Maß­nah­men zur Ver­mei­dung ken­nen­ler­nen.

Dar­stel­len und Gestal­ten

Raum­lauf, Free­ze, Tablettauf­stel­lung!

Grund­la­gen und Begrif­fe des Faches ken­nen­ler­nen und im Bereich Kör­per­spra­che erpro­ben.

Klad­den­ar­beit

Die Klad­de als beglei­ten­des Doku­ment gestal­ten ler­nen (schul­jahr­über­grei­fend).

Spieg­lein, Spieg­lein

Spie­gel­sze­nen ent­wi­ckeln und als Bei­spiel für die Arbeit im Bereich Kör­per­spra­che ken­nen­ler­nen.

Mär­chen­stun­de

Den Kör­per als Gestal­tungs­mit­tel zum Geschich­ten­er­zäh­len ent­de­cken.

DG-Abend die ers­te

Als Grup­pe unter Anlei­tung einen Auf­tritt für den DG-Abend vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und reflek­tie­ren (Schwer­punkt: Kör­per­spra­che).

Sport

Fit und gesund – aus­dau­ern­des Lau­fen

aus­dau­ern­des Lau­fen sys­te­ma­tisch ver­bes­sern (Erwerb eines Lauf­ab­zei­chens oder SPAZ).

Ulti­ma­te Fris­bee

Spie­le aus einem ande­ren Kul­tur­kreis ent­de­cken.

Auf­wär­men im Sport­un­ter­richt

Sich durch sach­ge­rech­tes Auf­wär­men auf ver­schie­de­ne Anfor­de­run­gen vor­be­rei­ten (z.B. Akro­ba­tik, Spie­le mit Kör­per­span­nung, Kör­per­kraft-erfah­rung…).

Tur­nen II

Grund­le­gen­de Bewe­gungs­fer­tig­kei­ten am Boden / Kas­ten / Mini­tramp für die Gestal­tung einer Part­ner- oder Grup­pen­kür nut­zen.

Gegen­ein­an­der spie­len und gewin­nen wol­len — Bad­min­ton

regel­kon­form sowie indi­vi­du­al­tak­tisch in ein­fa­chen Sys­te­men ange­mes­sen spie­len.

Rin­gen und Kämp­fen

fair und ange­passt mit­ein­an­der kämp­fen – auch mit Han­di­cap (z.B. Judo und Rin­gen).