Zentrale Themen
Fächerübergreifende Inhalte und Projekte
Soziales Lernen
Fit und fair im Netz! Im 6. Jahrgang machen wir unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der digitalen Welt. Gemeinsam erkunden wir die Chancen und Gefahren des Internets und entwickeln Strategien für einen respektvollen und sicheren Umgang miteinander. Elternabende und Webinare bieten zusätzliche Informationen und Unterstützung.
Methoden
In diesem Jahrgang steht die Informationsrecherche im Internet mithilfe von Suchmaschinen und das Erstellen von Stichpunktkarten als Unterstützung für einen Vortrag im Vordergrund.
MEdien
Der Umgang mit dem iPad wird vertieft und die Schüler*innen lernen verschiedene Apps für die Unterrichtsgestaltung kennen. OneNote wird in weiteren Fächern eingesetzt, um die Organisation und Zusammenarbeit zu erleichtern.
Berufswahl
Die Teilnahme am Girls‘ und Boys‘ Day soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen und Jungen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, zu unterstützen, um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern.
Inhalte der Fächer
Überblick über fachliche Themen und Schwerpunkte
Deutsch
Verschiedene Sagen auf ihre Merkmale untersuchen und eigene Sagen verfassen.
Ein Gedicht auf einfache sprachliche Mittel und formale Aspekte analysieren.
Einen kriterienorientierten Bericht (z.B. Unfallbericht) verfassen.
Lesekompetenz fördern, erweitern und vertiefen Erarbeitung und Umsetzung von Kriterien eines gelungenen Vorlesevortrags in Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb.
Eine kriteriengeleitete Vorgangsbeschreibung verfassen.
Einen begründeten Brief verfassen.
Mathe
Die Grundbegriffe von Teilern und Vielfachen lernen, Teilbarkeitsregeln anwenden und den größten gemeinsamen Teiler (ggT) sowie das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) berechnen. Das Konzept der Primzahlen verstehen.
Gemischte Zahlen verstehen und Brüche auf dem Zahlenstrahl darstellen. Anteile von Größen berechnen, Brüche gleichnamig machen, vergleichen sowie Addition und Subtraktion von Brüchen durchführen.
Die Grundbegriffe der Winkel kennenlernen, Winkelgrößen einteilen sowie das Messen und Zeichnen von Winkeln üben.
Dezimalzahlen vergleichen, auf dem Zahlenstrahl darstellen und runden. Die Grundrechenarten von Dezimalzahlen üben sowie die Umwandlung zwischen Brüchen und Dezimalzahlen durchführen.
Das Wissen über Flächeneinheiten wiederholen. Die Oberfläche und das Volumen von Quadern und Würfeln berechnen und dabei Volumeneinheiten verwenden.
Zufallsexperimente durchführen, absolute und relative Häufigkeiten sowie den Durchschnitt berechnen. Wahrscheinlichkeiten bestimmen und schätzen lernen.
Das Verschieben von Figuren üben, die Achsenspiegelung durchführen und achsensymmetrische Figuren erkennen sowie die Punktspiegelung und punktsymmetrische Figuren verstehen.
Englisch
Über die Ferien sprechen.
Stadtviertel kennenlernen.
Über Teenager-Themen sprechen.
Über Gefühle sprechen und ein gesundes Leben führen.
Ausflüge planen.
Kunst
Farbmischungen auf Basis von Farbordnungssystemen (z.B. des Farbkreises) erklären.
Menschliche Gefühle, Eigenschaften und Charaktere pantomimisch mit Mimik, Gestik, Körpersprache und Bewegung im Raum darstellen.
Unterschiedliche Farbwirkungen durch gezielten Einsatz von Farbauftrag und Farbbeziehungen (komplementäre sowie auf Farbton und ‑intensität begründete) entwerfen und darstellen. Die Wirkung bildnerischer Mittel (u.a. in den Bereichen Linie, Fläche, Farbe, Raum, Komposition) erläutern.
Naturwissenschaften
Mit dem Thermometer messen. Das Teilchenmodell anwenden: fest, flüssig, gasförmig. Untersuchen, wie die Sonneneinstrahlung das Wetter beeinflusst. Lebewesen im Wechsel der Jahreszeiten untersuchen (mit dem Mikroskop).
Magnetismus erforschen. Die Wirkung von elektrischem Strom untersuchen. Stoffeigenschaften und ‑umwandlungen analysieren. Stoffgemische und ‑trennungen durchführen.
Die Veränderungen während der Pubertät verstehen. Die Bedeutung der Körperpflege erkennen. Den Verlauf und die Besonderheiten der Schwangerschaft kennenlernen.
Gesellschaftslehre
Das Leben in der Stadt und auf dem Land vergleichen.
Die Entwicklung der Landwirtschaft von früher bis heute untersuchen.
Die Bedeutung von Regeln und Normen in modernen Zivilgesellschaften verstehen.
Die Auswirkungen des Tourismus auf Freizeitspaß und Umweltbelastung analysieren.
Religion
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der abrahamitischen Religionen vergleichen.
Den Aufbau, die Texte und den Inhalt der Bibel untersuchen.
Die Rolle des christlichen Glaubens als Lebensorientierung verstehen.
Die Erfahrungen und Veränderungen der Gottesvorstellungen untersuchen.
Die Ausdrucksformen von Religion im Lebenslauf untersuchen.
Hauswirtschaft
Verhaltensregeln verstehen. Hygienemaßnahmen anwenden. Unfallgefahren erkennen und vermeiden. Ess- und Tischkultur kennenlernen.
Die Einrichtung planen. Die Einteilung der Aufgaben vornehmen. Die Abläufe organisieren. Das Zeitmanagement optimieren.
Den sach- und fachgerechten Umgang mit Arbeitsgeräten erlernen.
Rezepte lesen, verstehen und sachgerecht umsetzen.
Müll trennen und entsorgen lernen.
Technik
Erarbeitung von Sicherheitsregeln und Heranführung an das Arbeiten mit Handwerkzeugen.
Planung und Herstellung einfacher Holzprojekte. Erwerb erster handwerklicher Techniken.
Sach- und fachgerechte Handhabung einer Standbohrmaschine mit abschließender Prüfung.
Sport
Einen leichtathletischen Wettkampf individuell vorbereiten und gemeinsam durchführen (z.B. Sportabzeichen).
Gemeinsam mit Partner und Partnerin bzw. in Gruppen sicher an unterschiedlichen Geräten turnen (z.B. an Gerätebahnen).
Handgeräte (auch unter Bezugnahme von Klang, Rhythmus und Musik) als Anlass für Übungs- und Gestaltungsprozesse nutzen.
Einfache Aufgaben in Partnerspielen taktisch sicher und regelgerecht bewältigen (Speckbretttennis als Vorbereitung auf Badminton).
Gelegenheiten schaffen für Bewegungserfahrungen mit verschiedenen rollenden, gleitenden und fahrenden Materialien (Rollbretter, Teppichfliesen, Pedalos, Waveboards, Snakeboards, …).
Den Zweikampf spielerisch erfahren — Erarbeitung und Erprobung verschiedener Möglichkeiten des Zweikampfes (Ringen und Kämpfen) zur Erweiterung der eigenen körperlichen Wahrnehmung.
Sport
Begriffsklärung „Code“ und Kommunikationsweg, Beispiele für die Codierung von Daten, Binärcode als Computersprache, Codierung im Alltag
Abgrenzung Verschlüsselung / Codierung, verschiedene Verschlüsselungsverfahren
Automaten und deren Funktionsweise, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen