Unterrichtsinhalte

...Entdecke die Vielfalt

Jahr­gang 06

Ent­de­cke die span­nen­den The­men die­ses Jahr­gangs!

Zen­tra­le The­men

Fächer­über­grei­fen­de Inhal­te und Pro­jek­te

Sozia­les Ler­nen

Fit und fair im Netz! Im 6. Jahr­gang machen wir unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler fit für die Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Welt. Gemein­sam erkun­den wir die Chan­cen und Gefah­ren des Inter­nets und ent­wi­ckeln Stra­te­gien für einen respekt­vol­len und siche­ren Umgang mit­ein­an­der. Eltern­aben­de und Web­i­na­re bie­ten zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen und Unter­stüt­zung.

Metho­den

In die­sem Jahr­gang steht die Infor­ma­ti­ons­re­cher­che im Inter­net mit­hil­fe von Such­ma­schi­nen und das Erstel­len von Stich­punkt­kar­ten als Unter­stüt­zung für einen Vor­trag im Vor­der­grund.

MEdi­en

Der Umgang mit dem iPad wird ver­tieft und die Schüler*innen ler­nen ver­schie­de­ne Apps für die Unter­richts­ge­stal­tung ken­nen. OneN­ote wird in wei­te­ren Fächern ein­ge­setzt, um die Orga­ni­sa­ti­on und Zusam­men­ar­beit zu erleich­tern.

Berufs­wahl

Die Teil­nah­me am Girls‘ und Boys‘ Day soll dazu bei­tra­gen, die Berufs­chan­cen von Mäd­chen und Jun­gen in zukunfts­träch­ti­gen Berufs­fel­dern, in denen sie bis­her unter­re­prä­sen­tiert sind, zu unter­stüt­zen, um ihre Arbeits­markt­chan­cen zu ver­bes­sern.

Inhal­te der Fächer

Über­blick über fach­li­che The­men und Schwer­punk­te

Deutsch

Hel­den und Unge­heu­er – Sagen unter­su­chen, nach­er­zäh­len und gestal­ten

Ver­schie­de­ne Sagen auf ihre Merk­ma­le unter­su­chen und eige­ne Sagen ver­fas­sen.

Wind und Wet­ter – Gedich­te ver­ste­hen, vor­tra­gen und schrei­ben

Ein Gedicht auf ein­fa­che sprach­li­che Mit­tel und for­ma­le Aspek­te ana­ly­sie­ren.

Wer, was, wo …? – Über Ereig­nis­se berich­ten

Einen kri­te­ri­en­ori­en­tier­ten Bericht (z.B. Unfall­be­richt) ver­fas­sen.

Lesen einer Ganz­schrift – Ein Jugend­buch lesen und ver­ste­hen Lese­kom­pe­tenz

Lese­kom­pe­tenz för­dern, erwei­tern und ver­tie­fen Erar­bei­tung und Umset­zung von Kri­te­ri­en eines gelun­ge­nen Vor­le­se­vor­trags in Vor­be­rei­tung auf den schul­in­ter­nen Vor­le­se­wett­be­werb.

In Bewe­gung – Beschrei­ben

Eine kri­te­ri­en­ge­lei­te­te Vor­gangs­be­schrei­bung ver­fas­sen.

Wir eini­gen uns – Stel­lung neh­men

Einen begrün­de­ten Brief ver­fas­sen.

Mathe

Tei­ler und Viel­fa­che

Die Grund­be­grif­fe von Tei­lern und Viel­fa­chen ler­nen, Teil­bar­keits­re­geln anwen­den und den größ­ten gemein­sa­men Tei­ler (ggT) sowie das kleins­te gemein­sa­me Viel­fa­che (kgV) berech­nen. Das Kon­zept der Prim­zah­len ver­ste­hen.

Brü­che

Gemisch­te Zah­len ver­ste­hen und Brü­che auf dem Zah­len­strahl dar­stel­len. Antei­le von Grö­ßen berech­nen, Brü­che gleich­na­mig machen, ver­glei­chen sowie Addi­ti­on und Sub­trak­ti­on von Brü­chen durch­füh­ren.

Kreis und Win­kel

Die Grund­be­grif­fe der Win­kel ken­nen­ler­nen, Win­kel­grö­ßen ein­tei­len sowie das Mes­sen und Zeich­nen von Win­keln üben.

Dezi­mal­zah­len

Dezi­mal­zah­len ver­glei­chen, auf dem Zah­len­strahl dar­stel­len und run­den. Die Grund­re­chen­ar­ten von Dezi­mal­zah­len üben sowie die Umwand­lung zwi­schen Brü­chen und Dezi­mal­zah­len durch­füh­ren.

Ober­flä­che und Volu­men

Das Wis­sen über Flä­chen­ein­hei­ten wie­der­ho­len. Die Ober­flä­che und das Volu­men von Qua­dern und Wür­feln berech­nen und dabei Volu­men­ein­hei­ten ver­wen­den.

Daten und Zufall

Zufalls­expe­ri­men­te durch­füh­ren, abso­lu­te und rela­ti­ve Häu­fig­kei­ten sowie den Durch­schnitt berech­nen. Wahr­schein­lich­kei­ten bestim­men und schät­zen ler­nen.

Sym­me­trien und Mus­ter

Das Ver­schie­ben von Figu­ren üben, die Ach­sen­spie­ge­lung durch­füh­ren und ach­sen­sym­me­tri­sche Figu­ren erken­nen sowie die Punkt­spie­ge­lung und punkt­sym­me­tri­sche Figu­ren ver­ste­hen.

Eng­lisch

Tog­e­ther again

Über die Feri­en spre­chen.

Neigh­bours

Stadt­vier­tel ken­nen­ler­nen.

Teen talk

Über Teen­ager-The­men spre­chen.

Fee­ling good

Über Gefüh­le spre­chen und ein gesun­des Leben füh­ren.

Dart­moor adven­tures

Aus­flü­ge pla­nen.

Kunst

Far­ben­leh­re rel­oa­ded – Tar­nen und täu­schen

Farb­mi­schun­gen auf Basis von Farb­ord­nungs­sys­te­men (z.B. des Farb­krei­ses) erklä­ren.

Hier spricht dein Kör­per

Mensch­li­che Gefüh­le, Eigen­schaf­ten und Cha­rak­te­re pan­to­mi­misch mit Mimik, Ges­tik, Kör­per­spra­che und Bewe­gung im Raum dar­stel­len.

Tie­re und Expres­sio­nis­mus

Unter­schied­li­che Farb­wir­kun­gen durch geziel­ten Ein­satz von Farb­auf­trag und Farb­be­zie­hun­gen (kom­ple­men­tä­re sowie auf Farb­ton und ‑inten­si­tät begrün­de­te) ent­wer­fen und dar­stel­len. Die Wir­kung bild­ne­ri­scher Mit­tel (u.a. in den Berei­chen Linie, Flä­che, Far­be, Raum, Kom­po­si­ti­on) erläu­tern.

Natur­wis­sen­schaf­ten

Son­ne – Wet­ter — Jah­res­zei­ten

Mit dem Ther­mo­me­ter mes­sen. Das Teil­chen­mo­dell anwen­den: fest, flüs­sig, gas­för­mig. Unter­su­chen, wie die Son­nen­ein­strah­lung das Wet­ter beein­flusst. Lebe­we­sen im Wech­sel der Jah­res­zei­ten unter­su­chen (mit dem Mikro­skop).

Stof­fe und Gerä­te des All­tags

Magne­tis­mus erfor­schen. Die Wir­kung von elek­tri­schem Strom unter­su­chen. Stoff­ei­gen­schaf­ten und ‑umwand­lun­gen ana­ly­sie­ren. Stoff­ge­mi­sche und ‑tren­nun­gen durch­füh­ren.

Sexu­al­erzie­hung

Die Ver­än­de­run­gen wäh­rend der Puber­tät ver­ste­hen. Die Bedeu­tung der Kör­per­pfle­ge erken­nen. Den Ver­lauf und die Beson­der­hei­ten der Schwan­ger­schaft ken­nen­ler­nen.

Gesell­schafts­leh­re

Wie kön­nen wir unse­ren Lebens­raum gestal­ten?

Das Leben in der Stadt und auf dem Land ver­glei­chen.

Woher kom­men unse­re Lebens­mit­tel?

Die Ent­wick­lung der Land­wirt­schaft von frü­her bis heu­te unter­su­chen.

Zusam­men­le­ben in Viel­falt

Die Bedeu­tung von Regeln und Nor­men in moder­nen Zivil­ge­sell­schaf­ten ver­ste­hen.

Feri­en, die schöns­te Zeit des Jah­res?

Die Aus­wir­kun­gen des Tou­ris­mus auf Frei­zeit­spaß und Umwelt­be­las­tung ana­ly­sie­ren.

Reli­gi­on

Der Glau­be an den einen Gott

Die Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de der abra­ha­mi­ti­schen Reli­gio­nen ver­glei­chen.

Die Bibel – mehr als ein Buch

Den Auf­bau, die Tex­te und den Inhalt der Bibel unter­su­chen.

Jesus in sei­ner Zeit

Die Rol­le des christ­li­chen Glau­bens als Lebens­ori­en­tie­rung ver­ste­hen.

Bil­der von Gott

Die Erfah­run­gen und Ver­än­de­run­gen der Got­tes­vor­stel­lun­gen unter­su­chen.

Glau­ben beken­nen im All­tag

Die Aus­drucks­for­men von Reli­gi­on im Lebens­lauf unter­su­chen.

Haus­wirt­schaft

Grund­la­gen in der Schul­kü­che

Ver­hal­tens­re­geln ver­ste­hen. Hygie­ne­maß­nah­men anwen­den. Unfall­ge­fah­ren erken­nen und ver­mei­den. Ess- und Tisch­kul­tur ken­nen­ler­nen.

Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on

Die Ein­rich­tung pla­nen. Die Ein­tei­lung der Auf­ga­ben vor­neh­men. Die Abläu­fe orga­ni­sie­ren. Das Zeit­ma­nage­ment opti­mie­ren.

Arbeits­ge­rä­te

Den sach- und fach­ge­rech­ten Umgang mit Arbeits­ge­rä­ten erler­nen.

Nah­rungs­zu­be­rei­tung

Rezep­te lesen, ver­ste­hen und sach­ge­recht umset­zen.

Ver- und Ent­sor­gung von Nah­rungs­mit­teln

Müll tren­nen und ent­sor­gen ler­nen.

Tech­nik

Die Werk­statt

Erar­bei­tung von Sicher­heits­re­geln und Her­an­füh­rung an das Arbei­ten mit Hand­werk­zeu­gen.

Holz­ver­ar­bei­tung

Pla­nung und Her­stel­lung ein­fa­cher Holz­pro­jek­te. Erwerb ers­ter hand­werk­li­cher Tech­ni­ken.

Der Bohr­ma­schi­nen­füh­rer­schein

Sach- und fach­ge­rech­te Hand­ha­bung einer Stand­bohr­ma­schi­ne mit abschlie­ßen­der Prü­fung.

Sport

Der Erwerb des Sport­ab­zei­chens

Einen leicht­ath­le­ti­schen Wett­kampf indi­vi­du­ell vor­be­rei­ten und gemein­sam durch­füh­ren (z.B. Sport­ab­zei­chen).

Tur­nen

Gemein­sam mit Part­ner und Part­ne­rin bzw. in Grup­pen sicher an unter­schied­li­chen Gerä­ten tur­nen (z.B. an Gerä­te­bah­nen).

Ers­te gestal­te­ri­sche Erfah­run­gen

Hand­ge­rä­te (auch unter Bezug­nah­me von Klang, Rhyth­mus und Musik) als Anlass für Übungs- und Gestal­tungs­pro­zes­se nut­zen.

Mit dem Part­ner und gegen­ein­an­der spie­len

Ein­fa­che Auf­ga­ben in Part­ner­spie­len tak­tisch sicher und regel­ge­recht bewäl­ti­gen (Speck­brett­ten­nis als Vor­be­rei­tung auf Bad­min­ton).

Glei­ten, Fah­ren, Rol­len

Gele­gen­hei­ten schaf­fen für Bewe­gungs­er­fah­run­gen mit ver­schie­de­nen rol­len­den, glei­ten­den und fah­ren­den Mate­ria­li­en (Roll­bret­ter, Tep­pich­flie­sen, Peda­los, Wave­boards, Sna­ke­boards, …).

Kämp­fen – aber rich­tig

Den Zwei­kampf spie­le­risch erfah­ren — Erar­bei­tung und Erpro­bung ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten des Zwei­kamp­fes (Rin­gen und Kämp­fen) zur Erwei­te­rung der eige­nen kör­per­li­chen Wahr­neh­mung.

Sport

Codie­rung

Begriffs­klä­rung „Code“ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg, Bei­spie­le für die Codie­rung von Daten, Binär­code als Com­pu­ter­spra­che, Codie­rung im All­tag

Detek­tiv­ar­beit — Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren

Abgren­zung Ver­schlüs­se­lung / Codie­rung, ver­schie­de­ne Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren

Auto­ma­ten in unse­rer Lebens­welt – Künst­li­che Intel­li­genz

Auto­ma­ten und deren Funk­ti­ons­wei­se, Künst­li­che Intel­li­genz und maschi­nel­les Ler­nen